Es kommt zu einem Unfall und Sie müssen Erste Hilfe leisten. In den meisten Fällen sind viele Ersthelfer panisch und mit der Situation überfordert. Das liegt vor allem daran, dass die meisten Menschen zu wenig Wissen über die Erste Hilfe besitzen. Für solche Fälle soll das Ampelschema zur Unterstützung dienen. Mithilfe des Ampelschemas lässt sich nämlich eine relativ gute Erste Hilfe leisten. Hier erfahren Sie alles Wichtige über das Ampelschema.
Ampelschema: Anleitung
Damit man im Notfall bestens vorbereitet ist, bietet sich die Anwendung des Ampelschemas an. Grundsätzlich gilt in einer Notsituation: Schauen, Denken und dann Handeln.
Mit der Anleitung des Ampelschemas können Sie wie folgt vorgehen:
1. Schauen
- und sich zunächst einen Überblick über die Notfallsituation erschaffen.
- Was genau ist passiert?
- Wer ist alles an der Situation beteiligt?
- Und vor allem: Wer ist davon betroffen?
2. Denken
- und versuchen ruhig und klar zu denken.
- Gefahr für Helfer ausschliessen.
- Auch Gefahr für weitere Personen in näherer Umgebung ausschliessen.
- Und vor allem: Gefahr für betroffene Personen und Opfer ausschliessen.
3. Handeln
- und sich zunächst selbst schützen, denn die eigene Sicherheit geht vor!
- Absichern und kennzeichnen der Unfallstelle.
- Falls nötig, Maschinen oder ähnliches abschalten.
- Erste Hilfe leisten und auf sich aufmerksam machen.
Mit diesem einfachen Ampelschema lässt sich in Notfällen schnell einen Überblick erschaffen und wichtige Erste Hilfe leisten. Besonders empfehlenswert ist, regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen und sein Wissen aufzufrischen.
Das Ampelschema dient lediglich zur allgemeinen Orientierung und ersetzt kein Fachwissen für eine professionelle Erste Hilfe. Auch beim Umgang mit einem Erste-Hilfe-Koffer sind Vorkenntnisse sehr wichtig. Wie benutzt man den Inhalt eines Erste-Hilfe-Sets richtig? Diese und weitere Fragen werden bei einem so wichtigen Erste-Hilfe-Kurs beantwortet.
Wann kann man das Ampelschema anwenden?
Das Ampelschema wurde so gestaltet, dass es für fast alle Notfälle genutzt werden kann. Ersthelfer können sich bei Unsicherheiten an das Ampelschema halten und dem Betroffenen Erste Hilfe leisten. Zusätzlich dazu gibt es für unterschiedliche Notfälle auch unterschiedliche Herangehensweisen der Ersten Hilfe. Bei einem Herzinfarkt gibt es zum Beispiel Unterschiede in der Anwendung der Ersten Hilfe, als bei der Ersten Hilfe bei einem Schlaganfall. Dennoch rät man im Zweifel immer zur Anwendung des Ampelschemas.
Im Notfall sind Betroffene immer auf die Erste Hilfe von anderen Personen angewiesen. Und das einzige falsche Verhalten ist dabei keine Erste Hilfe zu leisten. Auch die Reihenfolge des Ampelschemas hilft bei Notfallsituationen sehr. Denn zunächst sollte man seine eigene Sicherheit vorziehen, bevor man sich selbst auch in Gefahr begibt. Erst dann können die weiteren Schritte angegangen werden. Bei der Reihenfolge der Ersten Hilfe kann nämlich viel falsch gemacht werden.
Die Erweiterung: das Sample-Schema
Zusätzlich zum Ampelschema kann das Sample-Schema zur Unterstützung dienen. Mit dem Sample-Schema lässt sich eine erste Notfallanamnese aufstellen. Eine Anamnese findet grundsätzlich bei einem Arztbesuch statt. Dabei erfragt der Arzt sich durch unterschiedliche Fragen einen aktuellen Wissensstand über Vorerkrankungen.
Eine Notfallanamnese kann im Notfall zur weiteren Ersten Hilfe sehr wichtig sein. Hat das Opfer Allergien, Vorerkrankungen oder weitere Verletzungen welche auf den ersten Blick nicht sichtbar sind? Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte, kann die Kombination aus Ampel- und Sample-Schema für betroffene Personen eine große Hilfe sein.
Das Sample-Schema wird folgendermaßen aufgeteilt:
S – Symptome: Welche Symptome treten bei der betroffenen Person auf?
- Durch verschiedene Fragen können weitere Symptome festgestellt werden. So können weitere Verletzungen festgestellt oder ausgeschlossen werden.
A – Allergien: Welche Allergien sind beim Betroffenen vorhanden?
- Hiermit soll festgestellt werden, ob und welche Allergien das Opfer hat. Diese Informationen können vorab für die eintreffenden Rettungskräfte von großer Bedeutung sein.
M – Medikation: Welche Medikamente nimmt die betroffene Person ein?
- Nimmt die betroffene Person Medikamente ein, so ist diese Information für die Rettungskräfte sehr wichtig. Sie können schneller und mit besserem Wissen handeln und die richtigen Maßnahmen einleiten. Auch für die Zufuhr von weiteren Medikamenten ist diese Information sehr wichtig.
P – Patientenvorgeschichte: Welche Vorerkrankungen oder bisherigen Unfälle sind bekannt?
- Zu wissen an welchen Vorerkrankungen das Opfer leidet, ist für die Rettungskräfte eine wichtige Information. So können diese Erkrankungen schneller geprüft und behandelt werden.
L – Letzte Nahrungsaufnahme: Welche Nahrung hat das Opfer vor dem Notfall eingenommen?
- Auch die letzte Nahrungsaufnahme ist für die Rettungskräfte eine wichtige Information.
E – Ereignisse vor dem Unfall: Was ist vor dem Unfall passiert?
- Diese Frage ist vor allem bei Wiederholungsunfällen sehr wichtig. Sind solche Unfälle vorher schon passiert oder gab es bisher ähnliche Unfälle?
Erste Hilfe mit der TarisApp
Seit einigen Jahren gibt es auch sogenannte NotfallApps, welche bei Notfällen zu einer schnellen und guten Erste Hilfe beitragen soll. Mit unserer TarisApp lässt sich zum Beispiel nicht nur den Notruf über die Handy-App wählen, sondern schnell und einfach um weitere Hilfe bitten.
Dabei werden sogar professionell ausgebildete medizinische Ersthelfer in näherer Umgebung um Hilfe gebeten. So kann man im Notfall eine schnelle und professionelle Erste Hilfe für betroffene Personen gewährleisten. In vielen Fällen kommt bei einem Notfall eine professionelle Hilfe viel zu spät, obwohl sich vielleicht in der Nähe ein Arzt oder eine Krankenschwester aufhält.
Hinweis: Wussten Sie schon, dass im Durchschnitt es bis zu 15 Minuten braucht, bis die Rettungskräfte beim Unfallort eintreffen? Diese 15 Minuten können im Zweifel über Leben und Tod entscheiden. Mit der TarisApp lassen sich diese 15 Minuten mit professioneller Hilfe überbrücken.
Weitere Artikel:
- Das Erste Hilfe ABC und ABCDE: Was steckt dahinter?
- Erste Hilfe: Was tun wenn meine Hilfe benötigt wird
- Folgeschäden nach einer Reanimation: Das sollten Sie wissen!
Quellen und weitere Links:
- https://flexikon.doccheck.com/de/SAMPLE-Schema
- http://www.erstehilfe.ch/notfall-was-tun/ampel-schema.html
Bildnachweis: ©Unsplash