Was ist Kammerflimmern: Definition und Erklärung!
Probleme mit dem Herzrhythmus treten immer häufiger auf und können zu wirklichen Problemen führen. Vor allem, wenn es am Herz zum Kammerflimmern kommt. Hierbei kann es im schlechtesten Fall zu einem schnellen Tod kommen. Doch was genau ist Kammerflimmern eigentlich? Und was kann man dagegen tun? Wir klären auf!
Definition
Beim Kammerflimmern handelt es sich um die gefährlichste Art von Herzrhythmusstörungen. Herzrhythmusstörungen sind nichts Ungewöhnliches und können am Menschen jederzeit auftreten. Hierfür gibt es unterschiedliche Ursachen.
Kommt es zu Herzrhythmusstörungen, so fühlt sich die betroffene Person unwohl und es treten verschiedene Symptome auf. Dabei können Herzrhythmusstörungen unterschiedlich stark auftreten. In der Regel schlägt das menschliche Herz etwa 60 bis 90 Mal pro Minuten. Doch hier ergeben sich auch Unterschiede zwischen Geschlecht und Alter. Bei Frauen schlägt das Herz in der Regel etwas schneller, als bei einem Mann.
Folgende Unterschiede ergeben sich bei einem Ruhepuls (Schläge/Minute):
- Babys: zwischen 120 und 140
- Kleinkinder: zwischen 100 und 120
- Jugendliche: zwischen 80 und 100
- Erwachsene: zwischen 60 und 80
Bei Senioren kann der Ruhepuls auch etwas höher als 60 bis 80 sein. Während bei einem ausgewachsenen Menschen das Herz zwischen 60 und 80 Mal pro Minute schlägt, ist der Wert bei Kammerflimmern deutlich höher. Der Wert liegt etwa bei 300 Herzschlägen pro Minute und ist damit so hoch, dass das Herz kein Blut mehr pumpen kann. Somit gelangt kein Blut mehr in den Blutkreislauf und es kommt zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand.
Unterschied zu Vorhofflimmern
Gerne wird das Kammerflimmern mit dem Vorhofflimmern verwechselt. Klingt zwar sehr ähnlich, ist aber tatsächlich nicht das Gleiche. Beim Kammerflimmern ist das Herz nicht mehr in der Lage, Blut in den Blutkreislauf zu pumpen. Dadurch bleibt das Herz stehen und es müssen sofort Wiederbelebungsmassnahmen ergriffen werden.
Beim Vorhofflimmern hingegen kommt es nicht direkt zu einem Herzstillstand. Stattdessen kann das Vorhofflimmern aber zu weiteren Schäden am Körper führen. Grundsätzlich entstehen durch Vorhofflimmern Blutgerinnsel, welche dann weitere Herzkrankheiten oder auch einen Schlaganfall herbeiführen können.
Somit ist beim Kammerflimmern die Überlebenschance deutlich geringer, als bei einem Vorhofflimmern. In jedem Fall sind Betroffene auf eine Erste Hilfe angewiesen. Beim Vorhofflimmern geht man dennoch anders vor, als bei Kammerflimmern. Erfahren Sie mehr über die Anleitung zur Ersten Hilfe bei Kammerflimmern.
Ursachen
Die Ursachen für das Auftreten von Kammerflimmern können völlig unterschiedlich sein. Am häufigsten sind Herzvorerkrankungen für Kammerflimmern verantwortlich. Doch es gibt immer noch Fälle, bei der sich die Ursache nicht wirklich feststellen lässt. Oder bei der eine Vorerkrankung bisher nicht entdeckt wurde. So können auch Menschen, welche einen gesunden Eindruck machen, plötzlich von Kammerflimmern betroffen sein.
Die häufigsten Ursachen sind:
- Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- Herzfehler
- Koronare Herzerkrankungen
- Angeborene Herzfehler
- Medikamente
- Narkosemittel
- Magensiummangel
- Kaliummangel
Symptome
Die Symptome von Kammerflimmern sind relativ eindeutig und klar erkennbar. Zudem unterscheiden sich die Symptome auch von den Symptomen von Vorhofflimmern. Beim Vorhofflimmern sind Betroffene bei Bewusststein und beklagen sich über weitere Symptome, wie Brustschmerzen oder Atemnot.
Bei Kammerflimmern hingegen fällt das Opfer plötzlich in Ohnmacht. Vorher gibt die betroffene Person meist noch einen Seufzer oder ein leichtes Stöhnen von sich. Anschliessend liegt die betroffene Person bewusstlos und regungslos auf dem Boden. Dann setzt die Atmung aus und ein Puls lässt sich auch nicht mehr erfüllen. Ist das der Fall, so muss man sofort Erste Hilfe leisten. Anderenfalls führt das Kammerflimmern zu einem schnellen Tod der betroffenen Person.
Was tun bei Kammerflimmern?
Kommt es zum Kammerflimmern, so sollte man sofort mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen. Eine ausführliche Anleitung zur Herz-Lungen-Wiederbelebung gibt es gleich hier.
Zusätzlich zu den Wiederbelebungsmassnahmen kann auch der Einsatz eines Defibrillatoren hilfreich sein. Ist solch ein Gerät in der Nähe vorhanden, so sollte man sich nicht davor scheuen diesen zu benutzen. Eine umfangreiche Erklärung befindet sich meist am Aufenthaltsort des Defibrillatoren. Zudem sind mittlerweile viele Gebäude und Einrichtungen mit einem Defibrillator ausgestattet. Auch das Personal an Orten, wie Flughäfen oder Bahnhöfen, sind meist auf die Nutzung der Geräte geschult.
Neben einer schnellen Ersten Hilfe ist bei Kammerflimmern auch eine schnelle und professionelle medizinische Hilfe nötig. Mit einer NotfallApp, wie der TarisApp, lassen sich medizinisch geschulte Passanten in näherer Umgebung schnell um Hilfe bitten. So kann auch bei einem Kammerflimmern ein ausgebildeter Arzt oder ein ausgebildeter Ersthelfer in unmittelbarer Nähe schnell helfen.
Wussten Sie schon?
Nach dem Wählen des Notrufes kann es durchschnittlich bis zu 15 Minuten dauern, bis die Rettungskräfte eintreffen.
Kammerflimmern vorbeugen
Vorbeugen lässt sich Kammerflimmern zum Beispiel durch regelmässige Untersuchungen bei einem Arzt oder durch eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Bei vorbeugenden ärztlichen Untersuchungen können zum Beispiel Vorerkrankungen am Herz diagnostiziert werden, welche ein Kammerflimmern auslösen könnten. Durch die Diagnose und anschliessende Behandlung der Herzvorerkrankung lässt sich das Risiko eines Kammerflimmerns minimieren.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist vor allem für die Lebensqualität und den Körper sehr wichtig. Besonders dadurch lassen sich Herzvorerkrankungen minimieren. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann zudem durch regelmässige Bewegung unterstützt werden. Sportliche Aktivitäten können den Körper stärken und vor Vorerkrankungen schützen.
Mit dem Älterwerden steigt automatisch das Risiko von Kammerflimmern. Deshalb sollten grundsätzlich ältere Menschen immer wieder den Blutdruck selbstständig kontrollieren. Das geht zum Beispiel mit einem Blutdruckmessgerät. Bei auffälligen Werten kann anschliessend ein Arzt aufgesucht werden.
Weitere Artikel:
- Herzinfarkt erkennen: Worauf muss man achten?
- Herzinsuffizienz: Das müssen Sie über die Herzkrankheit wissen!
- Herz Anatomie: Wie funktioniert eigentlich unser Herz?
Quellen und weitere Links:
- https://www.br.de/radio/bayern2/was-tun-bei-kammerflimmern-100.html
- https://www.muenchen-klinik.de/herz-kreislauf-erkrankungen/herzrhythmusstoerungen-kammerflimmern-vorhofflimmern/
- https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/vorhofflimmern-symptome
- https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/das-herz/welcher-puls-ist-normal
Bildnachweis: ©Envatoelements
Learn More