Fieber: Ursachen, Symptome und Behandlung!
Wenn es unserem Körper nicht gut geht, dann versucht dieser sein Immunsystem zu aktivieren. Eine der häufigsten Reaktionen dabei ist das Fieber. Hat man eine erhöhte Temperatur, so versucht der Körper zu signalisieren, dass etwas nicht stimmt. Doch wie entsteht Fieber und wann kann es gefährlich werden? Wir gehen den Fragen auf den Grund.
Wie kommt es zu Fieber?
In der Regel haben wir Menschen eine normale Körpertemperatur von etwa 36 °C bis 38 °C. Dabei wird die Normaltemperatur im Körper von unserem Gehirn aus reguliert. Dafür ist der Hypothalamus verantwortlich. Dieser Bereich des Gehirns achtet darauf, dass die Temperatur im Körper nicht zu hoch oder zu niedrig ist.
Kommt es dann zu Fieber, so kann das vom Hypothalamus ausgehen. Botenstoffe die bei Infektionen oder anderen Krankheiten auftreten, können an das Gehirn gelangen und die Körpertemperatur steigen lassen. Der Körper ist verwirrt und hat das Gefühl, dass 37 °C viel zu kalt ist und lässt die Temperatur steigen. Das macht der Körper zum Beispiel mithilfe von Schüttelfrost. Denn Schüttelfrost eines der häufigsten Symptome, die auftreten können.
Durch das entstehende Fieber sollen nun bestimmte Abläufe in unserem Immunsystem schneller aktiviert werden und schneller ablaufen. Damit soll dann letztendlich die Temperatur wieder gesenkt und die Infektion bekämpft werden. Das dauert dann meist ein paar Tage, bis man sich vom Fieber wieder erholen kann. Hier kommt es natürlich darauf an, wie stark und gefährlich die Infektion ist.
Ab wann hat man Fieber?
Prinzipiell kann man davon ausgehen, dass man ab einer Temperatur von über 38 °C Fieber hat. Das ist grundsätzlich nicht falsch, doch bei 38,1 °C müssen nicht gleich die Alarmglocken läuten. Dann spricht man viel mehr von einer leicht erhöhten Temperatur, welche nicht weiter gefährlich ist. Hier ist es nur wichtig die entstehenden Symptome und die Körpertemperatur weiter zu beobachten. Bei einer Körpertemperatur von 38,5 °C geht man von leichtem Fieber aus und die Symptome halten sich noch bedeckt. Ab 39 °C Körpertemperatur treten schon mehr Symptome, wie Schüttelfrost verstärkt auf.
Kann Fieber gefährlich sein?
Erhöhte Temperatur ist keine Krankheit, sondern zählt auch als Symptom von anderen Krankheiten. Fieber taucht prinzipiell bei den unterschiedlichsten Infektionen auf, um diese selbstständig bekämpfen zu können. Dennoch kann es auch gefährlich werden. Ab einem bestimmten Punkt kann auch das körpereigene Immunsystem nicht mehr weiterhelfen und braucht Unterstützung von aussen. Zudem kann ab einer bestimmten Körpertemperatur, Fieber zur Überhitzung des Körpers führen. Das kann wiederum weitere Schäden am Körper verursachen.
Wann ist Fieber gefährlich?
Ab einer Körpertemperatur von ca. 40 °C kann es gefährlich werden. Der Körper hat die Infektion und die Regulierung der Körpertemperatur nicht mehr im Griff. Das Körpergewebe oder die Organe könnten Schäden nehmen, was langfristige Folgen bedeuten kann. Auch der Kreislauf könnte zusammenbrechen. Ab einer Körpertemperatur von ca. 42 °C kann es sogar lebensbedrohlich werden.
Ursachen
Viele Stellen sich wohl die Frage, wie es eigentlich zu Fieber überhaupt kommt. Dafür kann es nämlich unterschiedliche Ursachen geben. In der Regel ist aber eine Infektion im Körper dafür verantwortlich. Von Mittelohrentzündung bis Grippe, bei sehr vielen Infektionen können erhöhte Körpertemperaturen auftreten.
Zu den häufigsten Ursachen von Fieber gehören:
- Bronchitis
- Mittelohrentzündung
- Grippe
- Magen-Darm-Infektion
- Lungenentzündung
- Blinddarmentzündung
Damit der Arzt die richtige Diagnose stellen und den Ursprung der Infektion finden kann, sind weitere Symptome sehr wichtig.
Symptome
Bei Entzündungen oder Infektionen im Körper treten neben Fieber auch weitere Symptome auf. Hierbei können die Symptome völlig unterschiedlich sein. Bei einer Infektion im Rachenbereich treten noch Halsschmerzen oder Schluckbeschwerden auf. Erleidet man eine Blinddarmentzündung, so hat man Schmerzen im unteren Bauchbereich.
Wann muss man zu einem Arzt?
Zu einem Arzt sollte man, sobald das die Temperatur im Körper ca. 40 °C beträgt. Vorher kann man das Fieber mit sämtlichen Medikamenten aus der Apotheke oder auch mit Hausmitteln senken. Dann sollte die Temperatur in der Regel nach wenigen Tagen gesenkt werden. Aber nicht nur Fieber ist für den Arztbesuch ausschlaggebend. Auch hier ist die Beobachtung von weiteren Symptomen wichtig. Sollte die erhöhte Temperatur nach mehreren Tagen nicht verschwinden, ist ein Arztbesuch zu empfehlen. Dabei sollte man nicht länger als 3 Tage Fieber haben.
Wie kann man Fiebermessen?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Fieber zu messen. Die Körpertemperatur lässt sich prinzipiell mit einem Fieberthermometer oder Fiebermesser bestimmten. Dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.
Zu den häufigsten Messmethoden gehören:
- Unter den Achseln
- Am Ohr
- Im Mund
Alle Messmethoden haben ihre Vor- und Nachteile. Einige sind genauer, andere sind dafür angenehmer. Finden Sie die passende Messmethode, die sie gerne anwenden können und probieren Sie alle durch.
Babyfieber oder Fieber bei Kleinkindern
Mit Fieber bei Kindern oder Säuglingen muss man ein wenig anders umgehen, als bei Erwachsenen. Denn bei Kindern entsteht Fieber deutlich häufiger, als bei einem Ausgewachsenem. Das hat damit zu tun, dass sich das Kind noch in der Entwicklung befindet. Ausserdem ist die Hemmschwelle bei der Körpertemperatur bei Kindern etwas niedriger. Bei Kleinkindern spricht man deshalb schon bei 39 °C von hohem Fieber. Sollte das Kind 40 °C oder mehr aufweisen, so ist das deutlich gefährlicher als bei einem Erwachsenen.
Nichtsdestotrotz können Sie versuchen Ihrem Kind mit zum Beispiel Wadenwickeln oder feuchtem Tuch auf der Stirn zu helfen. So können Sie die Temperatur meist schon nach kurzer Zeit wieder senken und Ihr Kind kann sich wieder erholen. Falls Sie sich aber unsicher sind, dann gehen Sie im Zweifel immer zu einem Kinderarzt.
Weitere Artikel:
- Sonnenstich: Was hilft dagegen und wie kann man vorbeugen?
- Ohnmacht: Wenn einem Schwarz vor Augen wird!
- Gesundes Herz: Was ist gesund für das Herz?
Quellen und weitere Links:
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/kinder-und-jugendliche/fieber-bei-kindern-2013166
- https://www.dgkj.de/eltern/dgkj-elterninformationen/elterninfo-fieber
Bildnachweis: ©Envatoelements
Learn More