Immer mehr Menschen sind von akuten Erkrankungen betroffen. Diese Personen sind auf weitere Hilfen, wie Medikamente oder in Notfällen auch auf Erste Hilfe angewiesen. Doch was fällt unter akuten Erkrankungen und wie kann man in einer Notsituation helfen? Wir klären Sie über die Erste Hilfe bei akuten Erkrankungen auf.
Welche akuten Erkrankungen benötigen Erste-Hilfe-Massnahmen?
Akute Erkrankungen sind Erkrankungen die plötzlich auftreten und nur eine kurze Dauer an Beschwerden haben. Dennoch sind akute Erkrankungen dauerhaft und können immer wieder auftreten. Dabei sind die Erkrankungen von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Je stärker man von einer akuten Erkrankung betroffen ist, desto stärker sind auch die auftretenden Symptome.
Dann kann in den meisten Fällen nur noch eine medikamentöse Behandlung helfen. Kommt es zu einer Situation mit starken Beschwerden und es sind keine Medikamente griffbereit, so kann es schnell gefährlich werden. Deshalb ist auch bei akuten Erkrankungen oft eine Erste Hilfe nötig.
Zu den häufigsten akuten Erkrankungen zählen:
- Asthma Bronchiale
- Diabetes Mellitus
- Unterzuckerung
- Überzuckerung
Wie kann man bei akuten Erkrankungen Erste Hilfe leisten?
Möchte man Erste Hilfe leisten, so kommt es auf die akute Erkrankung an. Die Massnahmen unterscheiden sich von Erkrankung zu Erkrankung. Sollte es zu einer Notsituation kommen können Sie auch auf unsere TarisApp setzen.
Mit unserer App können Sie schnell und einfach über das Smartphone Hilfe anfordern. Dabei werden medizinisch geschultes Personal in näher Umgebung alarmiert und um Hilfe gebeten. So kann man eine gute und sichere Erste Hilfe gewährleisten, bis die Rettungskräfte eintreffen. Erfahren Sie mehr über unsere App gleich hier.
Damit Sie bei akuten Erkrankungen dennoch Erste Hilfe leisten können, haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.
Asthma Bronchiale
Bei Asthma ist man von immer wiederkehrenden Infektionen in den Atemwegen betroffen. Das führt oft zu Atemnot oder regelmässigem Husten. Dabei hat ein Asthmatiker weniger Probleme damit einzuatmen, sondern viel mehr damit auszuatmen. Bei einer schweren Asthma Bronchiale erhalten Patienten ein sogenanntes Asthmaspray. Dieses soll dabei helfen wieder besser ausatmen zu können.
Sollte es zu Problemen bei einem Asthmatiker kommen, so können Sie folgende Erste-Hilfe-Massnahmen anwenden:
- Beruhigen Sie die betroffene Person und richten Sie den Oberkörper der Person auf. Anschliessend versuchen Sie mit der Person ruhig zu atmen.
- Sollten ein Asthmaspray oder ähnliche Präparate vorhanden sein, dann helfen Sie der Person bei der Einnahme und Inhalation.
- Gegebenenfalls sollten Sie die betroffene Person zu einem Arzt bringen.
- Sollte die Situation nicht besser werden, so zögern Sie nicht den Notruf zu wählen.
Diabetes Mellitus
Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes Mellitus. Bei Diabetes handelt es sich um eine Zuckerkrankheit, wobei vor allem die Bauchspeicheldrüse betroffen ist. Dabei kann man zwischen Diabetes Typ-I und Diabetes Typ-II (Altersdiabetes) unterscheiden. Ist man von Diabetes betroffen, so hat man Probleme mit dem Zuckerstoffwechsel.
Dieser Stoffwechsel kann durch unterschiedliche Methoden, wie z.B. Insulin spritzen, wieder reguliert werden. Bei der Regulierung des Zuckerstoffwechsels unterscheidet man zwischen einer Überzuckerung oder einer Unterzuckerung. Bei der Ersten Hilfe der beiden Formen des Zuckerstoffwechsels gibt es kleine, aber entscheidende Unterschiede.
Überzuckerung:
- Kommt durch ungenügende Insulinproduktion durch die Bauchspeicheldrüse vor.
- Kommt somit auch bei vergessener oder mangelnder Insulininjektion durch eine Spritze vor.
- Helfen kann man durch eine weitere und ausreichende Insulinspritze.
- Bei Bewusstlosigkeit die betroffene Person in die stabile Seitenlage legen.
- In jedem Fall den Notruf wählen.
Unterzuckerung:
- Kommt bei mangelnder Nahrungsaufnahme oder auch bei Überdosierung eines Antidiabetikums vor.
- Kann auch durch weitere Erkrankungen oder Unfälle hervorgerufen werden.
- Zu viel sportliche Bewegung kann auch zur Unterzuckerung führen.
- Helfen kann man mit Traubenzucker oder süsslichen Getränken.
- Bei Bewusstlosigkeit den Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen.
- Bei Bewusstlosigkeit den Notruf wählen.
Wann kann man noch erste Hilfe leisten?
Es gibt viele weitere Erkrankungen, die in bestimmten Notsituationen eine Erste Hilfe benötigen. Doch nicht nur Erkrankungen sind auf Erste–Hilfe–Massnahmen angewiesen. Bei einem Sonnenstich oder bei einem Zeckenstich zum Beispiel spricht man auch von einer Ersten Hilfe.
Weitere Erkrankungen und Situationen können sein:
- Anaphylaktischer Schock
- Atemnot
- Epileptischer Anfall
- Herzinfarkt
- Ohnmacht
- Schlaganfall
- Verbrennungen
- u. v. m.
In vielen Massnahmen unterscheidet sich die Erste Hilfe nur wenig. Dennoch muss man bei den unterschiedlichen Situationen auf unterschiedliche Symptome und Behandlungen achten. Um trotzdem auf jede Notfallsituation bestens vorbereitet zu sein, haben wir die wichtigsten allgemeinen Tipps für die Erste Hilfe zusammengetragen.
Tipps beim Leisten von erster Hilfe
Sollte es zu einem Notfall kommen, in der Ihre Erste Hilfe benötigt wird, so achten Sie auf folgende Punkte:
- Versuchen Sie selbst ruhig zu bleiben und damit den Betroffenen selbst zu beruhigen.
- Beobachten Sie den Verlauf der Symptome und merken sich diese.
- Rufen Sie so schnell wie möglich nach Hilfe. Das können Sie, indem Sie den Notruf wählen oder unsere TarisApp nutzen. Durch unsere App wird automatisch um weitere Hilfe in der Umgebung gerufen und gleichzeitig der Notruf gewählt.
- Sollte die betroffene Person bewusstlos werden, so legen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Entfernen Sie alle Gegenstände im Mund und achten Sie auf einen Puls und eine regelmässige Atmung.
- Es sind kein Puls und keine Atmung erhalten? Dann beginnen Sie mit den Reanimationsmassnahmen mithilfe einer Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Der wichtigste Tipp in einer Notsituation ist immer, dass man selbst ruhig bleibt und versucht den betroffenen Personen so gut es geht zu helfen. Auch wenn man sich selbst nicht sicher fühlt, kann man Betroffenen ein sicheres Gefühl vermitteln. Denn jede Hilfe zum Überleben zählt.
Weitere Artikel:
- Erste Hilfe: Was tun wenn meine Hilfe benötigt wird?
- Gehirnerschütterung: Symptome und Behandlung!
- Stromschlag: Wie gefährlich kann ein Stromunfall sein?
Quellen und weitere Links:
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/
Bildnachweis: ©Envatoelements