Nasenbluten ist nichts Ungewöhnliches und hat jeder schon einmal erlebt. Doch ab wann kann Nasenbluten gefährlich werden und was kann man tun? Immer wieder sind sich Menschen bei den Massnahmen zur Ersten Hilfe bei Nasenbluten uneinig. Den Kopf nach vorne oder doch nach hinten legen? Wir klären auf!
Was hilft gegen Nasenbluten?
Hat man Nasenbluten, so ist grundsätzlich eines der Blutgefässe in der Nase geplatzt oder aufgerissen. Dadurch fliesst das Blut in die Nase und tropft dann aus der Nase heraus. Manchmal stärker, manchmal schwächer. In jedem Fall sollten Sie den Kopf nicht in den Nacken legen. So wird das Abfliessen des Blutes nur verzögert, das Problem aber nicht gelöst. Stattdessen sollte sich die betroffene Person aufrecht hinsetzen und den Kopf nach vorne neigen. So kann das Blut in Ruhe abfliessen.
Damit aber die Blutung gestillt werden kann, gibt es hier unterschiedliche Methoden. Der bekannteste Trick ist, die Nasenflügel zusammenzudrücken bis das Blut nicht mehr abfliesst. Durch das Drücken wird nämlich die Blutung eher gestoppt. Ein weiterer Trick ist, ein Stück Taschentuch oder ähnliches zusammenzuknüllen und als Nasenstöpsel zu nutzen. So wird das Nasenstöpsel auf das geplatzte Blutgefäss gedrückt, wodurch das Blut langsamer abfliessen kann.
Zusätzlich dazu kann man noch ein Kühlpack oder ein kühles Tuch auf den Nacken legen. Dadurch werden die Blutgefässe im Nasenbereich ruckartig zusammengezogen. Das hat den Effekt, dass das Blut langsamer fliesst und somit auch langsamer aus dem gerissenen Blutgefäß fliessen kann. Das ist vor allem im Sommer sehr hilfreich. Denn durch die hohen Temperaturen ist auch das Blut in den Blutbahnen verdünnt, weshalb bei hohen Temperaturen es schwieriger ist das Nasenbluten zu stoppen.
Was tun, wenn das Nasenbluten nicht aufhören möchte?
Sollten die Tipps und Tricks nicht helfen können, so scheint ein grösseres Blutgefäss in der Nase geplatzt zu sein. Spätestens dann sollte man einen Krankenwagen rufen oder wenn möglich selbst einen Arzt aufsuchen. Der Arzt kann dann eine erste Diagnose feststellen und eine entsprechende Behandlung anordnen. Sollte die Nase zum Beispiel nach einem Sportunfall stark bluten, so kann es sehr wahrscheinlich an einem Nasenbruch liegen. Auch bei anderen Unfällen kann es zu einem Nasenbruch kommen.
Auch hier ist es wichtig Erste Hilfe zu leisten, den Notruf zu wählen oder gegebenenfalls die betroffene Person zu einem Arzt zu bringen. In der Regel muss die Fraktur einer Nase operativ behandelt werden. In manchen Fällen kann die Nase auch ohne Operation wieder abheilen.
Immer wieder gibt es Fälle, in denen die Patienten einen Nasenbruch oder Teilbruch der Nase nicht wahrnehmen und keinen Arzt aufsuchen. Ist das der Fall, so kann es sehr kompliziert mit der Nase werden. Es kann zu regelmässigen Blutungen kommen oder die betroffene Person bekommt sehr schlecht Luft durch die Nase. Sollte das der Fall sein, so sollten Sie auch hier unbedingt einen Arzt aufsuchen. Für die weitere Behandlung muss der behandelnde Arzt die Nase genau untersuchen. Entweder lässt sich die Nase ohne operativen Eingriff wieder herstellen oder die Nase muss im Nachhinein erneut gebrochen werden, um eine natürliche Heilung sicherzustellen.
Häufiges Nasenbluten: Ursachen
Menschen mit häufigem Nasenbluten stellen sich berechtigterweise die Frage “Wieso blutet meine Nase so häufig”. Sollten Sie von regelmässigem Nasenbluten betroffen sein, so müsste definitiv ein Problem in oder mit der Nase bestehen.
In den meisten Fällen sind folgende Ursachen für häufiges Nasenbluten verantwortlich:
- zu starkes Nasenschnäuzen
- häufiges Bohren in der Nase
- empfindliches Blutgefäss in der Nase
- chronische Erkrankung
Dennoch kommt das häufige Nasenbluten vor allem im jungen Alter vor. Hierfür ist die Ursache meist unbekannt, wobei es bei jüngeren Menschen nicht unüblich ist. Das hat prinzipiell mit der Pubertät und dem Wachstum der Jugendlichen zu tun. Sollte es bei Ihren Kindern auftreten, so zögern Sie dennoch nicht einen Arzt aufzusuchen.
Sollte es sich um ein empfindliches Blutgefäss in der Nase handeln, so lässt sich auch das in der Regel recht einfach und schnell behandeln. Hier hat der Hals-Nasen-Ohren-Arzt die Möglichkeit das betroffene Blutgefäß zu veröden.
Erste Hilfe bei Nasenbluten: Anleitung
Wir haben Ihnen die Massnahmen zur Ersten Hilfe bei Nasenbluten zusammengefasst und in eine Anleitung gepackt.
Sollte das Nasenbluten auftreten, so halten Sie sich an folgende Anleitung:
- Die Person aufrecht hinsetzen und den Kopf nach vorne neigen.
- Die Nasenflügel zusammendrücken, um die Blutung zu stoppen. Alternativ können Sie ein Nasenstöpsel in das betroffene Nasenloch stopfen.
- Im nächsten Schritt können Sie ein kühles Tuch auf den Nacken der betroffenen Person legen, um die Blutung zu verringern.
- Falls die Blutung nicht gestillt wird, unverzüglich den Notruf wählen oder einen Arzt aufsuchen.
Wie kann man Nasenbluten vorbeugen?
Es kann ziemlich lästig sein, wenn die Nase immer wieder beginnt zu bluten. Dafür können Sie Ihrer Nase etwas Gutes tun und sie schonen. Sollten Sie grob mit der Nase umgehen, so ist die Nase gereizt und anfälliger für Nasenbluten. Dafür sollte man unter anderem mit dem Bohren in der Nase aufhören, was vor allem bei Kindern oft der Fall ist.
Zudem sollten Sie auf starkes Schnäuzen beim Saubermachen der Nase verzichten. Neben dem Schnäuzen kann auch eine trockene Nase zu Nasenbluten führen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Nase mit genug Luftfeuchtigkeit versorgt ist. Das geht zum Beispiel mithilfe einer Nasenspülung oder durch regelmässiges Inhalieren. So wird die Schleimhaut in der Nase feucht gehalten.
Weitere Artikel:
- Erste Hilfe bei Verbrennungen: So können Sie helfen!
- Das Erste Hilfe ABC und ABCDE: Was steckt dahinter?
- Erste Hilfe bei Drehschwindel: So können Sie ihn vermeiden!
Quellen und weitere Links:
- https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/atemwegs-und-hno-erkrankungen/nasenbluten-fast-immer-harmlos-2022890
Bildnachweis: ©Envatoelements