Ein Erste-Hilfe-Set kann im Notfall bei Verletzungen helfen und somit auch Leben retten. Ob Erste-Hilfe-Koffer, Erste-Hilfe-Tasche oder Erste-Hilfe-Kasten. Sie dienen zur Unterstützung der Ersten Hilfe. Doch wie sieht der Inhalt eines Ersten-Hilfe-Sets aus und was muss man alles beachten?
In welchen Situationen brauche ich ein Erste-Hilfe-Set?
Ein Erste-Hilfe-Set kann in jeder Situation helfen. Sei es nur eine kleine Schnittwunde bei Hausarbeiten in der Küche oder nach einem Unfall auf der Autobahn. Mit einem Erste-Hilfe-Set soll schnell und professionell geholfen werden.
Während es in anderen Ländern, wie Deutschland, die Pflicht zum Führen eines Erste-Hilfe-Koffers im Wagen gibt, ist das in der Schweiz nicht der Fall. Dennoch wird empfohlen für einen möglichen Notfall eine Erste-Hilfe-Ausrüstung im Auto mitzuführen. Neben dem Auto kann man ein Erste-Hilfe-Set auch Zuhause in den eigenen vier Wänden aufbewahren. Somit ist man auch im eigenen Heim auf alle möglichen Notfälle bestens vorbereitet.
Auch für Unterwegs bietet sich ein kleines Erste-Hilfe-Set an. Dieses Set ist meist sehr schlicht und klein gehalten, sodass es in die eigene Tasche oder in den eigenen Rucksack passt. Ein Erste-Hilfe-Set wird vor allem für größere Ausflüge, wie Wanderausflüge empfohlen.
Wie muss ein Erste-Hilfe-Set aussehen?
Ein Erste-Hilfe-Set wird nicht willkürlich zusammengestellt, sondern der Inhalt richtet sich nach einer vorgegebenen DIN-Norm. Dabei spielen zwei DIN-Normen eine wichtige Rolle: DIN 13157 und DIN 13169. Bei der DIN 13157 handelt es sich um Verbandskästen, welche bereitgestellt werden, um eine ordentliche Erste Hilfe zu gewährleisten. Bei der DIN 13169 handelt es sich um größere Verbandskästen, wie beispielsweise einen Erste-Hilfe-Koffer.
Die DIN-Norm kommt aus Deutschland und hat somit rein rechtlich nur eine Bedeutung in Deutschland. Dennoch wird die DIN-Norm gerne auch in der Schweiz ins Spiel gebracht. Möchten Sie sich ein Erste-Hilfe-Set zulegen, so schadet es nicht einen Blick in die Norm der deutschen Kollegen hineinzuwerfen.
Erste-Hilfe-Set (für unterwegs)
Ein kleines Erste-Hilfe-Set für die Handtasche oder den Rucksack lässt sich schnell und einfach zusammenstellen. Gerne werden auch kleinere Erste-Hilfe-Sets fertig zusammengestellt zum Verkauf angeboten. Solch ein Erste-Hilfe-Set bietet sich für Wanderungen oder Ausflüge an. Dabei reicht folgender Inhalt meist schon aus:
- 1x Rettungsdecke
- 1x Verbandspäckchen (mittelgroß)
- 1 Paar Vinylhandschuhe
- 1x nicht haftende Kompresse
- 1x Pflasterstrips (Set)
Hierbei handelt es sich um die absoluten Basics in einem Erste-Hilfe-Set. Je nach Bedürfnis kann das Set auch erweitert werden.
Erste-Hilfe-Kasten
Ein Erste-Hilfe-Kasten findet sich vor allem im eigenen Zuhause oder im Betrieb wieder. Mit dem Erste-Hilfe-Kasten sollen stärkere Verletzungen behoben werden, die im Eigenheim oder bei der Arbeitsstätte entstehen können. Neben dem Erste-Hilfe-Kasten finden auch Erste-Hilfe-Schränke in einem Betrieb Verwendung. Ein Erste-Hilfe-Schrank ist in der Regel etwas größer und mit mehr Inhalt ausgestattet. Sollte sich ein Erste-Hilfe-Kasten in Ihrem Betrieb befinden, dann fragen Sie den Arbeitgeber, wo sich dieser befindet. Im Notfall ist es immer gut zu wissen, wo dieser steht.
Erste-Hilfe-Koffer
Der Erste-Hilfe-Koffer ist das gängigste Erste-Hilfe-Set, welches vor allem im Auto oder in größeren Einrichtungen, wie Museen zu finden ist. Der Erste-Hilfe-Koffer ist mit am besten für eine Notsituation ausgestattet.
Folgender Inhalt muss laut DIN-Norm enthalten sein:
DIN 13157 | DIN 13169 | |
Verbandstuch DIN 13152 | 1 | 2 |
Verbandspäckchen DIN 13151 (klein) | 1 | 2 |
Verbandspäckchen DIN 13151 (mittel) | 3 | 6 |
Verbandspäckchen DIN 13151 (groß) | 1 | 2 |
Fixierbinde (4 m x 6 cm) | 2 | 4 |
Fixierbinde (4 m x 8 cm) | 2 | 4 |
Kompresse | 6 | 12 |
Augenkompresse | 2 | 4 |
Fingerkuppenverband (4,3 x 7,2 cm) | 4 | 8 |
Fingerverband (12 x 2 cm) | 4 | 8 |
Pflasterstrips (klein) | 4 | 8 |
Pflasterstrips (groß) | 8 | 16 |
Heftpflaster (5 m x 2,50 cm) | 1 | 2 |
Wundschnellverband (10 x 6 cm) | 8 | 16 |
Rettungsdecke Gold/Silber (210 x 160 cm) | 1 | 2 |
Dreiecktuch | 2 | 4 |
Kleiderschere kniegebogen (19 cm) | 1 | 1 |
Einmalhandschuhe | 4 | 8 |
Vliestücher (20 x 30 cm) | 5 | 10 |
Folienbeutel (30 x 40 cm) | 2 | 4 |
Kälte-Sofortkompresse (klein) | 1 | 2 |
Erste Hilfe Broschüre | 1 | 1 |
Verbandbuch | 1 | 1 |
Nachfüllpack nach DIN 13157 | 1 | – |
Nachfüllpack nach DIN 13169 | – | 1 |
Hinweis: Hierbei handelt es sich um die Inhalte nach DIN-Norm, welche in der Schweiz nicht zwingend verpflichtend ist. Es ist lediglich eine Empfehlung.
Was passiert nach Benutzung eines Erste-Hilfe-Sets?
Sollte ein Erste-Hilfe-Set zum Einsatz kommen, so sollten alle verwendeten Inhalte so schnell wie möglich nachbestellt werden. Denn kommt es wieder zum einen Notfall und es steht der Inhalt nicht bereit, so kann keine professionelle Erste Hilfe garantiert werden. Die einzelnen Inhalte lassen sich problemlos online nachbestellen.
Ablaufdatum beachten
Auch die Inhalte eines Erste–Hilfe–Koffers können ein Ablaufdatum enthalten. Hierbei ist es wichtig den Inhalt auf das Ablaufdatum zu kontrollieren. Ist ein Ablaufdatum erreicht worden, so können die Inhalte nach DIN-Norm keine ordnungsgemäße Erste Hilfe gewährleisten. Da die DIN-Norm wieder nur in Deutschland greift, gilt das nicht für die Schweiz. Dennoch wird empfohlen die Inhalte nach Erreichen des Ablaufdatums auszutauschen.
Grundsätzlich sollten Sie aber den Inhalt eines Erste-Hilfe-Sets alle 6 Monate auf das Ablaufdatum kontrollieren. Sortieren Sie dann alle Produkte aus, welche bereits abgelaufen sind. Dann können Sie anhand der Checkliste die neu benötigten Produkte nachbestellen und nach Erhalt wieder auffüllen.
Wo bewahrt man ein Erste-Hilfe-Set auf?
Ein Erste-Hilfe-Set, ob Koffer oder Kasten, sollte immer an einem sicheren Ort gelagert werden. Dazu sollte das Set kühl und trocken gehalten werden. Außerdem sollte es für Kinder und Kleinkinder nicht leicht zugänglich sein.
Weitere Artikel:
- Das Erste Hilfe ABC und ABCDE: Was steckt dahinter?
- Erste Hilfe bei Verbrennungen: So können Sie helfen!
- Erste Hilfe: Was tun wenn meine Hilfe benötigt wird?
Quellen und weitere Links:
- https://www.kroschke.com/inhaltsliste-erste-hilfe-koffer-din13157-din13169–k.html
- https://www.betriebsapotheke.ch/welche-rolle-spielt-die-din-norm-fuer-erste-hilfe
- https://www.hansaplast.de/ratgeber/wundversorgung/erste-hilfe-schrank
Bildnachweis: ©Envatoelements