Es gibt viele alltägliche Situationen, in denen wir Erste Hilfe leisten können oder auch müssen. Von erster Hilfe bei einem Sonnenstich bis hin zur Ersten Hilfe bei einem Zeckenstich, unsere Hilfe ist gefragt. Dennoch gibt es auch plötzliche Situationen, wie bei einem Unfall, bei dem Opfer sofort auf unsere Hilfe angewiesen sind. Wie verhält man sich? Wie kann man Hilfe leisten? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.
In welchen Situationen kann ich Erste Hilfe leisten?
Erste Hilfe kann man in vielen Situationen leisten. Dazu gehören auch leichtere Verletzungen oder harmlosere Erkrankungen. Zum Beispiel kann man auch bei einer leichten Gehirnerschütterung eine Erste Hilfe leisten. Erste Hilfe muss man daher nicht nur bei schwerwiegenden Verletzungen leisten. Dennoch sind Betroffene bei Unfällen oder Notfallsituationen auf eine schnelle und professionelle Hilfe angewiesen.
Im Durchschnitt brauchen Einsatzkräfte ca. 16 Minuten bis sie an einem Unfallort eintreffen. Für das Überleben eines Menschen zählt dabei jede Sekunde. Mithilfe unserer TarisApp können Sie in einer Notsituation unter anderem professionelle medizinische Hilfe anfordern. Zudem wird automatisch der Notruf gewählt. Mehr zu unserer TarisApp erfahren Sie gleich hier.
Die häufigsten Ursachen sind folgende:
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Epileptischer Anfall
- Allgemeine Unfälle
- Blutungen
- Anaphylaktischer Schock
- Stromschlag
- Atemnot
- Verbrennungen am Körper
- Ohnmacht
- u.v.m.
Fest steht, dass unglaublich viele Menschen in Notsituationen auf unsere Hilfe angewiesen sind. Denn alle 3 Sekunden hat ein Mensch einen medizinischen Notfall.
Wie verhalte ich mich bei Erste-Hilfe-Leistung?
Damit man auf eine Notfallsituation gut vorbereitet ist, ist der Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses zu empfehlen. So ist auch beim Absolvieren eines Führerscheines verpflichtend so einen Kurs zu belegen. Zudem ist in jedem Auto ein Erste-Hilfe-Koffer oder ein Erste-Hilfe-Set verpflichtend. Damit ist man auch auf den Strassen auf jeden medizinischen Notfall vorbereitet. Doch schnell vergisst man das gelernte aus dem Erste-Hilfe-Kurs. Ausserdem besuchen nur selten Menschen freiwillig einen Kurs.
Für den Notfall gibt es ein Ampelschema, welches dann in bestimmten Situationen helfen soll:
- Schauen
– Die Notfallsituation überblicken
– Was ist passiert?
– Wer ist beteiligt?
– Wer ist betroffen? - Denken
– Gefahr für Helfende ausschliessen
– Gefahr für andere Personen ausschliessen
– Weitere Gefahr für Betroffene ausschliessen - Handeln
– Schützen Sie sich selbst
– Unfallstelle absichern und kennzeichnen
– Maschinen ausschalten
– Erste Hilfe leisten
Wie verhält man sich bei einer Wiederbelebung?
Muss man in einer Notsituation eine Person wiederbeleben, so muss man eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Hierfür sind zwei Punkte wichtig:
1. Herzdruckmassage
- Knien Sie ungefähr auf Höhe des Brustkorbes neben der betroffenen Person.
- Dabei einen Handballen etwa auf die Mitte des Brustkorbes legen.
- Anschliessend legen Sie den Handballen der zweiten Hand auf die erste Hand.
- Dann müssen Sie durch die eigene Gewichtsverlagerung im Oberkörper und mit ausgestreckten Armen 30-mal ca. 6 cm tief senkrecht in den Brustkorb drücken.
- Beim ganzen Prozess sollte die Frequenz konstant bleiben und bei ca. 100 bis 120 Schlägen die Minute liegen.
2. Atemzufuhr
- Den Kopf nach hinten lehnen und das Kinn nach oben richten, um die Atemwege freizulegen.
- Danach nehmen Sie den Zeigefinger und den Daumen der an der Stirn näher liegenden Hand, um die Nase zu verschliessen.
- Anschliessend öffnen Sie den Mund, solange Sie das Kinn nach oben richten.
- Atmen Sie normal ein und legen Sie Ihre Lippen vollständig um den Mund der betroffenen Person.
- Die eingeatmete Luft für etwa eine Sekunde in den Mund blasen, bis sich der Brustkorb des Opfers erhebt.
- Danach drehen Sie den Kopf zur Seite und atmen wieder tief ein und achten darauf, dass sich der Brustkorb wieder senkt. Anschliessend wiederholen Sie den vorherigen Schritt erneut.
Wichtig:
- Die Herzdruckmassage und die Beatmung erfolgen im Wechsel. Zunächst 30-mal drücken und dann 2-mal beatmen.
- Sollte dann der Betroffene wieder selbstständig atmen können, legen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Sollte dann immer noch keine Atmung vorhanden sein, wiederholen Sie die Herzdruckmassage und die Atemzufuhr bis der Notarzteintrifft.
Erste Hilfe leisten: Tipps
Wir haben für Sie die wichtigsten Tipps gesammelt, die bei einer allgemeinen Ersten Hilfe sehr wichtig sind.
Sollten Sie in einen medizinischen Notfall geraten, so sollten Sie sich an folgende Tipps halten:
- Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie die betroffene Person zu beruhigen.
- Achten Sie auf mögliche Symptome und versuchen sich diese zu merken.
- Wählen Sie schnellstmöglich den Notruf und schildern Sie die Situation. Gegebenenfalls müssen Sie auch auftretende Symptome durchgeben.
- Versuchen Sie weitere Personen auf sich aufmerksam zu machen, um weiterer Hilfe zu fordern. Das können Sie zum Beispiel auch mit unserer TarisApp über das Handy machen.
- Sollte es zur Bewusstlosigkeit der betroffenen Person kommen, so legen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Bei Bewusstlosigkeit sollten Sie auch mögliche Gegenstände im Mund entfernen. Dadurch können die Atemwege des Betroffenen freigelegt werden.
- Fühlen Sie den Puls und die Atmung der betroffenen Person.
- Sollte keine Atmung vorhanden sein, so beginnen Sie mit einer Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Die Massnahmen der ersten Hilfe sind dabei immer von der Situation und vom medizinischen Notfall abhängig. So müssen Sie bei einem Herzinfarkt anders vorgehen, wie bei einem Anaphylaktischen Schock. Auch zunächst harmlosere Notfälle wie ein Sonnenstich oder eine Gehirnerschütterung haben nochmal zusätzliche Massnahmen. Dennoch können aber auch bei zunächst harmloseren Notfällen, weitere unauffällige Verletzungen zu schweren Folgen führen.
Weitere Artikel:
- Verbrennungen am Körper: was kann man tun?
- Ohnmacht: Wenn einem Schwarz vor Augen wird!
- Atemnot: Was tun wenn die Luft plötzlich wegbleibt?
Quellen und weitere Links:
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/herz-lungen-wiederbelebung/
- https://www.samariter.ch/de/dokument/ampelschema
Bildnachweis: ©Envatoelements