Mit dem Alter steigt auch die Gefahr der Erkrankungen am Herzen. Doch nicht nur das Alter spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Auch die Ernährung und der allgemeine Lebensstil sind für ein gesundes menschliches Herz wichtig. Doch was genau tut unserem Herzen gut und wie wird es zu ein gesundes Herz? In diesem Artikel beantworten wir diese und weitere Fragen.
Was ist gesund für das Herz?
Mit ganz einfachen Mitteln kann man gutes für sein gesundes Herz tun. Und das nicht erst seit heute, sondern schon von klein auf. Dabei kommt unserem Herz schon im Kindesalter etwas Sport zugute. Wachsen wir mit Sport auf und halten uns regelmäßig in Bewegung, so hält es auch unser Herz fit. Deshalb liegt auch nahe, dass das Herz eines Leistungssportlers in der Regel größer ist als ein durchschnittliches Herz. Das Herz ist nämlich ein Muskel und kann trainiert werden. Normalerweise hat das menschliche Herz eine Größe, wie die einer zusammengeballten Faust. Bei Leistungssportlern hingegen ist das Herz meist etwas größer.
Doch Sie müssen kein Leistungssportler sein, um ihrem Herz etwas Gutes zu tun. Die zwei wichtigsten Faktoren sind Bewegung und gesunde Ernährung. Je früher Sie damit beginnen, desto besser ist es für Ihren Körper und vor allem für Ihr Herz. Je später Sie damit anfangen, desto schwieriger wird es für das Herz sich zu regenerieren. Dennoch lautet das Motto: Es ist nie zu spät! Das Herz kann sich schnell erholen und auch wiederaufbauen. Nichtsdestotrotz muss man mit sehr viel Geduld an die Sache rangehen. Denn es wird nicht gleich von heute auf Morgen alles besser.
Auch das Alter spielt beim Herzen eine sehr wichtige Rolle. Als noch sehr junger und fitter Mensch macht sich eine schlechte Ernährung und wenig Bewegung kaum bemerkbar. Erst mit dem Alter spürt man die Folgen eines weniger guten Lebensstils. Je älter ein Mensch wird, desto mehr Acht muss er auf seinen Körper und auch auf sein Herz legen. Damit man im Alter aber keine Probleme mit dem Herzen bekommt, muss man das Herz stärken. Wie das am besten geht, das erfahren Sie jetzt.
Was stärkt das Herz?
Wie angesprochen sind die zwei wichtigsten Faktoren für das Herz die gesunde Ernährung und etwas Bewegung. Je früher Sie damit beginnen, umso mehr profitiert das Herz davon. Doch gehen Sie ruhig und gelassen an die ganze Sache ran. Um sein Herz zu stärken, erfordert es sehr viel Geduld. Doch nun zur eigentlichen Frage: Was ist gut für ein gesundes Herz und wie kann ich mein Herz stärken?
Bewegung
Die häufigste Todesursache in der Schweiz ist die Erkrankung einer koronaren Herzkrankheit. Und es ist bewiesen, dass die regelmäßige Bewegung des Körpers das Risiko einer Erkrankung verringern. Doch wie viel Bewegung ist notwendig und wann ist es zu viel? Pauschal gibt es dafür keine richtige Antwort. Es kommt immer auf die Umstände an und diese sind von Menschen zu Menschen unterschiedlich. Ausschlaggebend ist das Alter, wie fit man sich fühlt und welche Vorerkrankungen schon vorhanden sind. Schon die Kleinigkeiten machen es aus.
In der heutigen Zeit leben wir in einer sehr technologisch fortgeschrittenen Zeit und es wird uns alles leichter gemacht. Wir müssen keine Treppen mehr nutzen und werden von Rolltreppen transportiert. Und die Liste ist ewig lang. Doch wenn Sie schon auf die Rolltreppen verzichten und die Treppen selbst gehen, dann haben Sie schon viel für Ihren Körper gemacht. Zudem tut es dem Körper immer gut einen Spaziergang zu machen. Außerdem reicht es schon aus sich in kleinen Sportkursen anzumelden und diese regelmäßig zu besuchen. Diese müssen auch nicht immer intensiv, sondern können auch gerne etwas entspannter sein, wie beispielsweise bei Yoga oder ähnlichem.
Gesunde Ernährung
Neben Sport und Bewegung ist auch die richtige Ernährung sehr wichtig für das Herz. Eine gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung kann das Herz stärken. Fast Food, Snacks und das Überfressen können nicht nur dem Körper, sondern auch einem Herz schaden. Eine schlechte Ernährung führt oft zu hohen Blutzucker- oder Blutfettwerten.
Viele kennen es vielleicht noch aus der Schulzeit, nämlich die Ernährungspyramide. Diese bildet grundsätzlich alles Wichtige ab, was Sie wissen müssen. Doch wenn Sie mehr Informationen oder auch eine Ernährungsberatung möchten, so ist das kein Problem. Normalerweise bietet Ihre Krankenkasse spezielle Kurse oder eine persönliche Ernährungsberatung an. Häufig erstellt man dann auch einen speziellen Ernährungsplan auf, welcher nach Ihnen gerichtet ist.
Was ist schlecht für das Herz?
Nun haben Sie in Erfahrung gebracht welche Möglichkeiten Ihnen bleiben, um Ihr Herz zu stärken. Doch es ist auch wichtig zu wissen, welche Faktoren dem Herzen schnell und langfristig schaden können. Dazu gehören folgende Dinge:
- Stress
- Übergewicht
- Rauchen
- Hoher Blutdruck
- Alter
- Vorerkrankungen
- Erbkrankheiten
- etc.
Es spielen nämlich viele Faktoren eine Rolle, wenn es darum geht das menschliche Herz zu schaden. Doch bei vielen Punkten können Sie selbst schon einiges verändern. Im besten Fall haben Sie noch nie geraucht und fangen damit auch nicht an. Doch wenn Sie regelmäßiger Raucher waren oder sind, dann wird es spätestens jetzt Zeit damit aufzuhören. Es ist klar, dass Sie nicht von einem auf den anderen Tag einfach damit aufhören können. Auch kleine Erfolge sind für das Herz von Vorteil.
Welche Krankheiten gibt es für das Herz?
Nun stellt sich die Frage, welche Krankheiten die Folge seien können. Denn viele Krankheiten sind einem erst nicht bekannt. Somit nehmen viele Menschen die Herzkrankheiten auf die leichte Schulter und fühlen sich davon nicht betroffen. Doch die Realität holt einen schneller ein, als man selbst vielleicht zu verdenken mag.
Zu den häufigsten Herzkrankheiten zählen folgende:
- Koronare Herzkrankheiten
- Herzrhythmusstörungen
- Herzinfarkte
- u.v.m.
Weitere Artikel:
- Herz Anatomie: Wie funktioniert eigentlich unser Herz?
- Herzinfarkt: das passiert bei einem Herzinfarkt im Körper!
Quellen und weitere Links:
- https://www.swissheart.ch/de/praevention/gesund-leben.html
Bildnachweis: ©Unsplash