Ein Herzinfarkt kann jeden treffen und jederzeit auftreten. Doch wie verhalte ich mich im Falle eines Herzinfarkts? Wie kann ich anderen dabei helfen? In diesem Artikel liefern wir die Antworten auf diese und weitere Fragen.
Wie kann ich anderen bei einem Herzinfarkt helfen?
Ob Sie auf einer Familienfeier oder alleine auf der Straße unterwegs sind. Theoretisch könnte jederzeit eine Situation vorkommen, in der Sie mit einem Herzinfarkt konfrontiert werden. Denn jedes Jahr sind ungefähr 30.000 Menschen in der Schweiz von der Herzkrankheit betroffen.
Um bestens auf so eine Situation vorbereitet zu sein, sollte man wissen wie man sich im Ernstfall verhält. Wir haben eine kleine Anleitung zusammengestellt, an die man sich halten sollte, wenn der Fall eines Herzinfarktes auftritt.
- Achten Sie zunächst auf die Symptome und beobachten Sie diese, ob diese andauern oder wieder abschwächen.
- Bleiben Sie ruhig und wählen Sie den Notruf (144). Berichten Sie von der Situation und befolgen Sie den Anweisungen am Telefon.
- Befreien Sie die betroffene Person von enger Kleidung am Oberkörper. Dazu zählen zum Beispiel Krawatte, Hemd oder auch BH. Denn ein Herzinfarkt bei einer Frau ist nicht unwahrscheinlich.
- Beauftragen Sie eine Person, welche draußen auf die antreffenden Ersthelfer wartet.
- Sobald die betroffene Person nicht mehr atmen sollte und kein Lebenszeichen besteht, sollte man mit der Reanimation beginnen. Anweisungen zur Wiederbelebung kann man auch vom Notruf erhalten.
Wenn Sie sich an diese Anleitung halten, so können Sie einen großen Beitrag zur Ersten Hilfe bei einem Herzinfarkt leisten. Das wichtigste ist, dass Sie dabei ruhig bleiben und auch versuchen die betroffene Person zu beruhigen. Um sich aber wirklich sicher zu sein, ob es sich dabei um einen Herzinfarkt handelt, sollte man die Symptome kennen und beobachten.
Hinweis: Unsere Taris App soll dabei helfen die Erste Hilfe zu gewährleisten. Mehr dazu erfahren Sie gleich hier.
Symptome
Um einen Herzinfarkt überhaupt zu erkennen, ist die Beobachtung der Symptome sehr wichtig. Die Anzeichen für einen Herzinfarkt sind dabei sehr eindeutig und klar.
Zu den Herzinfarkt Symptomen gehören:
- Starke Schmerzen im Brustbereich mit einem aufbauenden Druck.
- Die Dauer der Brustschmerzen dauern länger als 15 min an.
- Der Brustschmerz geht in andere Regionen des Körpers über, wie zum Beispiel zu den Schultern und zum Hals. Aber auch Schmerzen am Oberarm oder ein Kribbeln an der Hand können bei einem Herzinfarkt entstehen.
- Die Schmerzen werden nicht besser und dauern weiterhin an.
Sollten diese Symptome auftreten, so können Sie ziemlich sicher davon ausgehen, dass es sich um einen Herzinfarkt handelt. Zudem verspüren die betroffenen meist ein Gefühl der Todesangst und beginnen stark zu schwitzen. Dazu tritt in der Regel auch eine Atemnot auf, welches die Todesangst verstärkt.
Ist dies der Fall, so ist es wichtig die Person zu beruhigen. Dabei helfen schon ruhiges atmen oder ein beruhigendes Gespräch. Mit dem Auftreten der Symptome sollten Sie umgehend den Notruf wählen. Je schneller die Ersthelfer antreffen, desto höher ist die Überlebenschance für die betroffene Person.
Was kann ich bei einem Herzinfarkt tun?
Viele sind darauf vorbereitet zu handeln, wenn eine andere Person von einem Herzinfarkt betroffen ist. Doch wie verhält man sich eigentlich bei einem Herzinfarkt an der eigenen Person? Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, da man eigentlich mit Schmerzen und Todesangst zu kämpfen hat.
In erster Linie ist es wichtig sich so schnell wie möglich Hilfe zu holen. Entweder man versucht selbst noch den Notruf zu wählen oder bittet eine andere Person darum. Zudem sollte man die Symptome nicht unterschätzen. Je früher der Notruf von einem selbst oder einer helfenden Person getätigt wird, umso schneller trifft die Erste Hilfe ein.
Dann sollte man darauf achten das man ruhig bleibt und versucht ruhig zu atmen. Je mehr man in Panik verfällt, desto stärker können auch die Symptome werden. Man sollte sich auch bewusst machen, dass die Hilfe schon unterwegs ist. Dies kann auch zur Beruhigung der eigenen Person beitragen.
Treffen die Ersthelfer ein, so sollte man versuchen die Anweisungen zu befolgen, um dem medizinischen Personal bei der Behandlung zu helfen. Danach wird man in das nächstgelegene Krankenhaus gefahren und weiterbehandelt.
Wie hoch ist die Überlebenschance?
Trifft man so schnell wie möglich in einem Krankenhaus ein, so steigen auch die Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt. Die Medizin ist mittlerweile so gut entwickelt, dass man auf einen Herzinfarkt sehr gut reagieren kann. Voraussetzung ist natürlich auch eine gute Erste Hilfe.
Herzinfarkt Doccheck
Sollte man einen Herzinfarkt erleiden und überleben, so sollte man sich unbedingt von einem Arzt weiter untersuchen lassen. Dabei lässt sich meist die Ursache des Herzinfarktes feststellen. Danach ist klar, dass eine weitere Behandlung unvermeidbar ist. In der Regel muss man die Ernährung anpassen oder sich mehr in Bewegung halten. Aber auch eine medikamentöse Behandlung ist nicht auszuschließen. Der behandelnde Arzt ordnet dann die weitere Behandlung nach dem Herzinfarkt an.
Herzinfarkt Behandlung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Herzinfarkt zu behandeln. Direkt nach einem Herzinfarkt wird normalerweise dem Patienten im Krankenhaus ein Katheter angelegt. Dabei stattet man den Patienten mit einem Stent aus. Der Stent weitet das betroffene Herzgefäß aus, sodass wieder Blut durchfließen kann. Denn in der Regel verursacht ein verschlossenes Herzkranzgefäß einen Herzinfarkt.
Nach der Behandlung im Krankenhaus dauert die Behandlung weiterhin an. Dabei gibt es unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. So kann man zum Beispiel eine Kur absolvieren, welche das Herz wieder stärken soll. So kann man zumindest einen weiteren Herzinfarkt vorbeugen. Weitere Behandlungsmöglichkeiten kann man mit dem behandelnden Arzt besprechen.
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
- https://www.swissheart.ch/de/praevention/verhalten-im-notfall/herzinfarkt.html
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/herzinfarkt/
Bildnachweis: ©Pexels