Eine der häufigsten Todesursachen ist ein Herzinfarkt. Doch was genau ist ein Herzinfarkt und wie kommt es dazu? In diesem Artikel beantworten wir Ihnen diese und auch weitere Fragen.
Was ist ein Herzinfarkt?
Bei einem Herzinfarkt handelt es sich um eine Erkrankung des Herzens, welche oft im hohen Alter entsteht. Das liegt daran, dass mit den Jahren das Herzmuskelgewebe abnimmt und ein Herzinfarkt wahrscheinlicher wird. Ein Herzinfarkt oder auch Myokardinfarkt genannt ist nicht zu unterschätzen und eine absolute Notfallsituation. Deshalb muss man bei eindeutigen Symptomen schnell handeln und gegebenenfalls erste Hilfe leisten.
Was passiert bei einem Herzinfarkt?
Grundsätzlich kommt es zu einem Herzinfarkt, wenn die Herzwand nicht mehr richtig durchblutet wird. Die Herzwand wird dann nicht mehr richtig durchblutet, sobald die Herzkranzgefäße beginnen sich zu verschließen. Je nach Stärke des Herzinfarktes sind die Herzkranzgefäße nur zum Teil oder auch vollständig verschlossen. Doch wieso verschließen sich die Herzkranzgefäße? Mit dem Alter sammeln sich Kalkablagerungen und Blutfette an den Wänden der Herzkranzgefäße an. Dies hat zur Folge, dass die Herzkranzgefäße das Herz nicht mehr richtig mit Sauerstoff und Blut versorgen können. Das Ergebnis ist dann letztendlich ein Herzinfarkt.
Worin liegt der Unterschied zu einer Herzinsuffizienz?
Oft fällt auch bei Herzkrankheiten auch der Begriff einer Herzinsuffizienz. Doch viele wissen nicht wirklich, um was es sich bei einer Herzinsuffizienz handelt. Prinzipiell handelt es sich wie bei einem Herzinfarkt auch um eine Herzschwäche. Bei einer Herzinsuffizienz hingegen ist es dem Herz nicht mehr möglich das Blut durch unseren Körper zu pumpen. Der Unterschied zu einem Herzinfarkt besteht hauptsächlich in den Symptomen. Typische Symptome sind hierbei Luftnot oder auch Müdigkeit. Bei einem Herzinfarkt hingegen sind die Symptome deutlich auffälliger und schwerwiegender.
Symptome eines Herzinfarktes?
Das wichtigste ist es einen Herzinfarkt und seine Anzeichen so früh wie möglich zu erkennen. Manchmal macht er sich nur schleichend bemerkbar und man weiß nicht, dass es sich um einen Herzinfarkt handelt. Und manchmal sind die Symptome so eindeutig, dass man sicher von einem Herzinfarkt ausgehen kann. In der Regel ergibt sich folgender Ablauf:
- Die Brust beginnt zu schmerzen und es baut sich ein enormer Druck auf. Die Schmerzen dauern meist länger als 15 Minuten an.
- Der Brustschmerz weitet sich aus und betrifft auch weitere Körperstellen, wie Schultern, Arme, Hals und Kiefer. Ein Herzinfarkt macht sich auch durch Schmerzen im Oberarm oder kribbeln in der Hand bemerkbar.
- Die Schmerzen dauern weiterhin an und verschwinden nicht.
Ist dies der Fall, so sollten Sie schnellstmöglich den Notruf wählen und Hilfe fordern. In der Regel macht sich dann ein Notarzt schnellstmöglich auf den Weg. Währenddessen können Sie gegebenenfalls erste Hilfe leisten. Bleiben Sie dabei ruhig und warten Sie auf die Anweisungen des Notrufes.
Weitere Symptome können sein:
- Atemnot
- Todesangst
- Blasses Gesicht
- Übelkeit
- Schweißausbruch
- Allgemeines Schwächegefühl
Ursachen eines Herzinfarktes?
Nun stellt sich nur noch die Frage, wie es zu einem Herzinfarkt kommt. Die häufigste Ursache ist Altersbedingt, da das Herz mit dem Alter schwächer und anfälliger wird. Durch schlechte Ernährung und wenig Bewegung kann es zu Vorerkrankungen wie beispielsweise einer Arteriosklerose kommen. Dabei handelt es sich um sämtliche Ablagerungen an den Arterien, die diese wiederum verengen. Dadurch fließt weniger Blut durch den Körper und man ist selbst anfälliger für Herzinfarkte. Auch das Rauchen oder ein ungesunder Lebensstil können sich negativ auf das Herz auswirken. Deshalb sollten Sie sich regelmäßig von einem Arzt auf mögliche Erkrankungen untersuchen lassen.
Herzinfarkt vorbeugen
Sie sollten darauf achten, dass Sie so viel Stress wie möglich im Alltag vermeiden. Der Job kann oft sehr viel von uns abverlangen, doch dem Körper tun Sie damit wenig Gutes.
- Achten Sie auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung, damit Sie Ihren Körper und auch Ihr Herz stärken können.
- Halten Sie sich in Bewegung und machen Sie ausreichend Sport, so können Sie den Körper zusätzlich stärken.
- Aber auch sämtliche Vorerkrankungen können mit der Zeit dem restlichen Körper und vor allem auch dem Herzen schaden. Falls Sie von Vorerkrankungen betroffen sind, so sollten Sie diese unbedingt mit Ihrem zuständigen Arzt besprechen.
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
- https://www.rotkreuzkliniken.de/herzinfarkt.html
- https://www.swissheart.ch/de/herzkrankheiten-hirnschlag/erkrankungen/herzinsuffizienz.html
Bildnachweis: ©Unsplash