Ein Notruf kann in vielen unterschiedlichen Situationen helfen. Befindet man sich in Gefahr, so ruft man die Polizei. Braucht man medizinische Hilfe, so ruft man die Sanität oder den Notarzt. Doch wie tätigt man einen Notruf und welche Nummer muss man wann wählen? Wir klären Sie rundum des Themas „Notruf Schweiz“ auf.
Die wichtigsten Notfallnummern in der Schweiz
- Allgemeine Notrufnummer: 112
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Sanität: 144
Weitere hilfreiche Notfallnummern
- Strassen-Pannenhilfe: 140
- Lawinenbulletin: 187
- Kinder- und Jugendnotruf: 147
- Telefon-Seelsorge: 143
Wie kann man einen Notruf in der Schweiz tätigen?
Einen Notruf kann man prinzipiell mithilfe eines Telefons tätigen. Hierfür gibt es unterschiedliche Kurzwahlen, um in einer Notsituation schnell die entsprechende Nummer wählen zu können. Zudem sind die Kurzwahlen so gewählt, dass man sich diese natürlich leichter merken kann. Schon im Kindesalter lernen wir die verschiedenen Kurzwahlen kennen, um sie so schnell nicht wieder zu vergessen. Es wäre nämlich nicht von Vorteil, in einer Notsituation die entsprechende Kurzwahl nicht zu wissen.
Weil sich einige die Notrufnummern dennoch nicht merken können, hat man eine Kurzwahl beschlossen, die für allgemeine Notfälle zuständig ist. Dadurch kann man die entsprechende Hilfe anfordern, auch wenn man die Kurzwahlen nicht kennt. Zusätzlich dazu haben sich die EU-Mitgliedsstaaten auf eine internationale Notfallnummer geeinigt. So kann man auch bei einem Urlaub oder einem allgemeinen Auslandsaufenthalt für die nötige Hilfe sorgen. Auch wenn die Schweiz kein offizieller EU-Mitgliedsstaat ist, geniesst sie viele Vorteile der EU, so auch die europaweite Notrufnummer 112. Wählt man in der Schweiz die 112, so wird man zur Polizei weitergeleitet. Wer also einen medizinischen Notfall hat, sollte sich besser die 144 merken!
Während man vor ein paar Jahrzehnten noch auf das Haustelefon oder auf eine Telefonzelle zurückgreifen musste, gibt es heute Smartphones. Somit ermöglicht uns die Technologie mittlerweile von überall und zu jeder Zeit im Notfall einen Notruf zu tätigen. Dadurch könnte man meinen, dass die Erste Hilfe dadurch noch schneller ist. Doch das stimmt nicht ganz. Bis die entsprechende Hilfe eintrifft, vergehen meistens einige Minuten. Doch kann man nur mit dem Telefon nach Hilfe rufen?
Nein! Es gibt auch weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel unsere TarisApp. Mithilfe einer Notfall App kann man jederzeit nach Hilfe rufen. Wie das geht? Das erfahren Sie gleich hier.
Was genau passiert bei einem Notruf in der Schweiz?
Wenn man einen Notruf in der Schweiz wählt, so wird man automatisch an die entsprechende Stelle weitergeleitet. Wählt man zum Beispiel die 118, so erreicht man die Feuerwehr. Bei der 117 hingegen ist es die Polizei. Hat man einen medizinischen Notfall, so sollte man die 144 wählen. Denn wählt man die falsche Notfallnummer, so kann es wichtige Zeit kosten. Bei vielen Fällen kann es sogar Menschenleben kosten. Damit es nicht so weit kommt, sollte möglichst schnell nach der Wahl der Notfallnummer die Hilfe eintreffen.
Notruf Polizei
Erreicht der Notruf die Polizei, so muss man zunächst die Situation schildern. Je nachdem werden die zuständigen Einsatzkräfte angefordert. Auch die Anzahl der Einsatzkräfte ist von der Situation abhängig. Bei einem Autounfall erscheinen natürlich deutlich weniger Einsatzkräfte, als bei einem tödlichen Angriff.
Notruf Feuerwehr
Sobald es brennt, ist die Feuerwehr gefragt. Das wird uns schon im Kindesalter ins Gedächtnis eingebrannt. Fast jeder hat im jungen Alter eine Feuerwehrwache besucht. Sobald ein Notruf eintrifft und die Meldung an die Wache weitergegeben wird, geht es ganz schnell. Denn auch bei einem Brand zählt jede Sekunde.
Notruf Sanität
Bei medizinischen Notfällen jeglicher Art ist die Sanität gefragt. Von Ohnmacht bis Herzinfarkt ist eine medizinische Hilfe notwendig. Einige Notfälle brauchen dabei dringend professionelle medizinische Hilfe. Bis die Sanität eintrifft, ist zunächst nur unsere Erste Hilfe gefragt. Doch wissen Sie, wie Sie im Ernstfall Erste Hilfe leisten müssten? Wundversorgung, Herz-Lungen-Wiederbelebung oder doch nur eine stabile Seitenlage?
Jeder medizinische Notfall bedarf einer unterschiedlichen Behandlung, weshalb auch viele Menschen in Notfallsituation überfordert sind. Und bis die Sanität tatsächlich eintrifft, vergehen dann doch einige Minuten. Durchschnittlich braucht es ganze 15:54 Minuten bis die Rettungskräfte eintreffen. In dieser Zeit muss eine medizinische Hilfe geleistet werden, nur so kann die Überlebenschance steigen.
Doch wie kann man diese 15 Minuten ohne professionelle medizinische Hilfe bestmöglich überstehen? Die Lösung lautet TarisApp. Mithilfe unserer Notruf-App können Sie jederzeit mit Ihrem Smartphone einen Notruf tätigen und professionelle medizinische Hilfe in der Nähe anfordern. Dadurch lässt sich zum Beispiel eine ausgebildete Krankenschwester oder ausgebildeter Arzt um die Ecke an die Unfallstelle holen. Nur dann kann man eine wirklich professionelle Erste Hilfe sicherstellen, bis die Rettungskräfte eintreffen und übernehmen.
Was passiert bei einem falschen Notruf in der Schweiz?
Leider leisten sich immer noch viele Menschen Scherzanrufe oder wählen aus “unwichtigen” Gründen einen Notruf. Dadurch werden die Notrufleitungen nicht nur überlastet, sondern auch wichtige Notfälle sabotiert. Solche Scherzanrufe können auch mit Bussgeld bestraft werden. Doch nicht nur Scherzanrufe stecken hinter solchen Anrufen. Oft sind auch Menschen mit psychischen Erkrankungen für den Missbrauch eines Notrufes verantwortlich. Diesen Menschen kann man nicht wirklich einen Vorwurf machen.
Dennoch werden die Leitungen der Notrufnummern in vielen Fällen behindert. Auch hier kann unsere Notruf-App „TarisApp“ eine tolle Lösung sein. Durch unsere Notfall-App wird direkt auf weitere Hilfe gesetzt, auch wenn man nicht sofort durch die Leitung kommt. So wird auch im Ernstfall, die so wichtige Erste Hilfe sichergestellt.
Weitere Artikel:
- Das Erste Hilfe ABC und ABCDE: Was steckt dahinter?
- Erste Hilfe: Was tun wenn meine Hilfe benötigt wird?
Quellen und weitere Links:
- https://www.srf.ch/sendungen/einstein/kleiner-wegweiser-durch-den-notrufnummern-dschungel
- http://www.erstehilfe.ch/
- https://europa.eu/youreurope/citizens/travel/security-and-emergencies/emergency/index_de.htm
Bildnachweis: ©Envatoelements