Jedes Jahr erleiden über 15.000 Menschen in der Schweiz einen Schlaganfall. Neben dem Herzinfarkt ist der Schlaganfall eines der häufigsten Todesursachen. Die Überlebenschance steigt, indem man schnell reagiert. Doch wie kann man einen Schlaganfall erkennen? Wir liefern die Antworten.
Wie erkenne ich einen Schlaganfall?
Um einen Schlaganfall erkennen zu können, spielen zwei wichtige Faktoren eine Rolle. Dabei handelt es sich zum einen um das Auftreten der Symptome. Hierbei ist es wichtig die allgemeinen Symptome eines Schlaganfalls zu kennen. Zum anderen sollten Sie sich mit dem FAST-Test vertraut machen. Mithilfe dieses Tests, kann man schnell und einfach erkennen, ob jemand aktuell einen Schlaganfall erleidet.
Symptome
Die Ursache für einen Schlaganfall ist in der Regel entweder eine Hirnblutung oder ein Gefäßverschluss (Hirninfarkt). Bei der Hirnblutung gelangt das Blut in unser Gehirn, bei einem Gefäßverschluss erreicht das Gehirn zu wenig Sauerstoff. Das sind zwei unterschiedliche Ursachen für einen Schlaganfall, dennoch sind die Symptome bei beiden Varianten sehr ähnlich.
Zu den Symptomen eines Schlaganfalls gehören:
- Übelkeit
- Kopfschmerzen
- Steifer Nacken
- Lähmungen in Gesicht, Bein und Arme
- Herabhängende Mundwinkel
- Geschlossenes Augenlid
- Probleme beim Sprechen
- Probleme beim Sehen
Da die linke Gehirnhälfte für unsere rechte Körperhälfte zuständig ist und umgekehrt, kann man schnell ausfindig machen, welche Hirnregion betroffen ist. Treten zum Beispiel Lähmungen an der rechten Körperhälfte auf, so kann man diagnostizieren, dass sich der Schlaganfall in der linken Hirnregion abspielt. Dies ist vor allem für die Erste Hilfe und für den behandelnden Arzt enorm wichtig. Um noch schneller und genauer einen Schlaganfall zu erkennen, kann man einen FAST-Test durchführen.
FAST-Test
Bei einem FAST-Test handelt es sich um einen simplen Test, den man an jeder Person anwenden kann. Hierbei stellt man der betroffenen Person Fragen, von der man glaubt, dass sie einen Schlaganfall erleidet. Je nachdem wie die Person reagiert oder welche Antworten sie liefert, kann man schnell einen Schlaganfall erkennen oder auch ausschließen. Doch wofür steht eigentlich FAST? Der Begriff stammt aus dem englischen und steht für Face, Arms, Speech, Time.
Um einen FAST-Test erfolgreich anwenden zu können, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Face: Zunächst sollten Sie die betroffene Person bitten zu lächeln. Sollte die betroffene Person dabei Schwierigkeiten haben oder ein Mundwinkel hängt herab, so deutet es auf eine Halbseitenlähmung hin.
- Arms: Im nächsten Schritt sollten Sie die betroffene Person bitten die Arme nach vorne zu strecken. Dabei sollten die Handflächen nach oben zeigen. Schafft es die Person nicht, so kann man von einer Lähmungserscheinung ausgehen. Denn bei einer Lähmung kann man nicht die Arme heben, stattdessen beginnt ein Arm zu sinken.
- Speech: Fragen Sie die betroffene Person etwas und lassen Sie die Person einen simplen Satz sprechen. Stößt die betroffene Person hierbei auf Schwierigkeiten, so deutet es auf eine Sprachstörung hin.
- Time: Jede Minute zählt! Wählen Sie sofort den Notruf und leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe. Je schneller ein Notarzt eintrifft, desto höher sind die Überlebenschancen oder desto geringer sind die Folgeschäden.
Hinweis: Auch mit unserer Taris App können Sie im Ernstfall Erste Hilfe anfordern. Mehr dazu erfahren Sie gleich hier.
Arten eines Schlaganfalls
Bei einem Schlaganfall können die Symptome entweder eindeutig auftreten oder sie machen sich gar nicht erst bemerkbar. Hierbei unterscheidet man zwischen einem normalen und einem stummen Schlaganfall.
Stummer Schlaganfall
Hierbei handelt es sich um einen leichten beziehungsweise schleichenden Schlaganfall. Der stumme Schlaganfall macht sich kaum bemerkbar und ist nur sehr schwer zu erkennen. In der Regel treten die Symptome nur vorübergehend auf, zum Beispiel auch während dem Schlaf. Wacht die betroffene Person am nächsten Morgen auf, so spürt sie meist die Symptome nicht mehr.
Erst mit der Zeit machen sich dann kleine Auffälligkeiten, wie Gedächtnisstörungen oder Störungen beim Laufen, bemerkbar. Das liegt daran, dass die Ursache des Schlaganfalls in Hirnregionen auftritt, wobei die Schäden nicht schwerwiegend sind. Ein stummer Schlaganfall wird meistens erst erkannt, wenn man sich zufälligerweise einem CT oder MRT unterzieht. Hierbei machen sich dann die bleibenden Infarktnarben bemerkbar. Nun stellt sich die Frage, wie schlimm so ein stummer Schlaganfall ist?
Da die Symptome hier nur sehr schwach auftreten, sind sie erstmal nur ein höheres Risiko, um einen normalen Schlaganfall zu erleiden. Sprich könnten mehrere stumme Schlaganfälle ein Vorzeichen für einen schwereren Schlaganfall sein. Außerdem erhöht sich das Risiko einer Demenz, da die Hirnregion betroffen ist.
Risikofaktoren Schlaganfall
Die meisten Schlaganfälle kann man vermeiden und somit auch vorbeugen. Dafür ist ein gesunder Lebensstil am wichtigsten. Denn mit einem ungesunden Lebensstil erhöht man das Risiko, an einem Schlaganfall zu erleiden. Zudem steigt die Wahrscheinlichkeit bei zunehmendem Alter, einen Schlaganfall zu erleiden. Doch auch hier kann man diesen vermeiden. Im hohen Alter sollten Sie sich deshalb regelmäßig von einem Arzt untersuchen lassen. So können Sie einem Schlaganfall zuvorkommen.
Die wichtigsten Faktoren sind:
- Gesunde und ausgewogene Ernährung
- Ausreichende Bewegung
- Verzicht auf Alkohol und Rauchen
- Vermeidung von Übergewicht
- Vorerkrankungen
Besonders bei Vorerkrankungen sollten Sie sich von Ihrem behandelnden Arzt informieren lassen. Denn Vorerkrankungen können das Risiko auf einen Schlaganfall erhöhen. Vorerkrankungen wie Diabetes, Arteriosklerose, Fettstoffwechselstörungen oder Übergewicht können problematisch sein. Arteriosklerose zum Beispiel verursacht eine Verstopfung von Blutgefäßen, welche die Ursache für einen Gefäßverschluss sein kann. Und ein Gefäßverschluss (Hirninfarkt) wiederum ist eine der beiden möglichen Ursachen für einen Schlaganfall. Dabei handelt es sich auch um die häufigste auftretende Ursache für einen Schlaganfall.
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
- https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/stummer-schlaganfall
- https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/schlaganfall-erkennen/fast-test
- https://www.neurovasc.ch/betroffene/
Bildnachweis: ©Envatoelements