Im hohen Alter ist es nicht unüblich, dass Menschen einen Schlaganfall erleiden. Doch was muss man tun, wenn man plötzlich mitten in solch einer Situation ist? Wie geht man vor? Keine Panik, in folgendem Artikel werden Sie alles Wichtige zu dem Thema erfahren.
Was tun bei einem Schlaganfall?
Man ist bei einer Familienfeier oder auf der Straße unterwegs und plötzlich passiert es. Einem Menschen geht es nicht gut und er verhält sich komisch. Verschiedene Symptome können auf einen Schlaganfall hindeuten. Doch woher kann man sich wirklich sicher sein, dass die betroffene Person gerade einen Schlaganfall erleidet?
Mit dem FAST-Test können Sie ziemlich schnell und sicher feststellen, ob eine Person von einem Schlaganfall betroffen ist. FAST kommt aus dem englischen und bedeutet so viel wie Face, Arms, Speech und Time. Übersetzt bedeutet es Gesicht, Arme, Sprechen und Zeit. Diese vier Faktoren sind entscheidend dafür, um einen Schlaganfall zu diagnostizieren. Der FAST-Test kann nämlich dann helfen, wenn man nicht mit den Symptomen eines Schlaganfalls vertraut ist. Oder, wenn man sich in der Situation nicht ganz sicher ist.
Wie geht man bei einem FAST-Test vor?
Folgen Sie dieser Anleitung, um den FAST-Test bestmöglich durchzuführen.
- Face: Im ersten Schritt sollte der Betroffene versuchen zu lächeln. Ist es der Person nicht möglich oder hängt ein Mundwinkel herab, so deutet es eindeutig auf eine halbseitige Lähmung hin.
- Arms: Um sicherzugehen, soll die Person die Arme nach vorne nehmen. Dabei soll die Person die Handflächen nach oben zeigen. Können die Arme nicht hochgehalten werden, so deutet es auch hier auf eine Lähmung hin.
- Speech: Im nächsten Schritt bitten Sie die Person einen simplen Satz zu sprechen beziehungsweise soll sie versuchen zu reden. Ist es auch hier der betroffenen Person nicht möglich oder hat Probleme damit, so kann man von einer Sprachstörung ausgehen.
- Time: Zum Schluss zählt jede Sekunde! Verschwenden Sie keine weitere Sekunde und fordern Sie sofort eine Erste Hilfe an. Zögern Sie auch nicht den Notruf zu wählen.
Hinweis: Mit unserer TarisApp können Sie in jeder Notsituation Erste Hilfe in der Nähe anfordern. Hilfe können Sie sowohl bei einem Schlaganfall, als auch bei allen anderen Notfällen anfordern. Erfahren Sie mehr über unsere App gleich hier.
Wie kann ich anderen bei einem Schlaganfall helfen?
Sollte es zu der Situation kommen, dass jemand einen Schlaganfall erleidet und Sie das mithilfe des FAST-Tests diagnostiziert haben. Dann sollten Sie in erster Linie Ruhe bewahren. Denn es ist wichtig die betroffene Person nicht zu beunruhigen. Anschließend wählen Sie sofort den Notruf und schildern die Situation.
Bei einem Schlaganfall muss der Patient so schnell wie möglich in ein Krankenhaus gebracht werden. Die ersten Minuten oder auch Stunden entscheiden über den weiteren Krankheitsverlauf und die späteren Folgen. Nun sollten Sie versuchen Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Sollte Ihnen das im Ernstfall nicht möglich sein oder Sie sind nicht informiert genug, so können Sie zum Beispiel mit unserer App Hilfe anfordern.
Um Erste Hilfe bei einem Schlaganfall zu leisten, halten Sie sich an folgende Anleitung:
- Beruhigen Sie die betroffene Person und lassen Sie diese nicht allein.
- Sollte die Person enge Kleidung tragen, so lockern Sie diese.
- Schreiben Sie sich auf welche Symptome auftreten und zu welchem Zeitpunkt. Das kann für den eintreffenden Notarzt wichtig sein.
- Im Falle einer Bewusstlosigkeit legen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Entfernen Sie mögliche Gegenstände aus dem Mund, wie zum Beispiel Zahnprothesen. Durch die stabile Seitenlage soll die Person nämlich besser Atmen können.
- Richten Sie bei Bewusstlosigkeit nie den Oberkörper auf. Das macht man nur bei Personen, welche bei Bewusstsein sind.
- Fühlen Sie dann den Puls des Betroffenen und achten Sie auf die Atmung. Sollte es hier zu einem Atem- oder Herzstillstand kommen, leiten Sie sofort Maßnahmen zur Wiederbelebung ein.
- Warten Sie auf das Eintreffen des Notarztes und bitten Sie gegebenenfalls weitere Personen um Hilfe!
Schlaganfall und seine Symptome
Um überhaupt einen Schlaganfall feststellen zu können, muss man die entsprechenden Symptome kennen.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Lähmungen im Gesicht
- Lähmungen in Armen und Beinen
- Steifer Nacken
- Sprachprobleme
- Einschränkungen der Sehfähigkeit
- Geschlossenes Augenlid auf einer Seite
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Ein herabhängender Mundwinkel
Wie hoch ist die Überlebenschance bei einem Schlaganfall?
Im Schnitt liegt das therapiefreie Intervall bei einem Ernstfall etwa 9 Minuten und 30 Sekunden. Sprich dauert es fast 10 Minuten bis die benötigte medizinische Hilfe bei der betroffenen Person eintrifft. Erst dann können die wirklich wichtigen Maßnahmen zur Behandlung ergriffen werden. Bis dahin ist der Patient einem enormen Risiko ausgesetzt. Je nach Dauer und Schweregrad können die Folgen schwerwiegend sein. Mit jeder vergangenen Minute ohne professionelle Hilfe sinkt die Überlebenschance bei einem Schlaganfall.
Schlaganfall Behandlung
Hat der Patient den Schlaganfall erstmal überstanden und überlebt, ist die Frage welcher Therapie man jetzt nachgeht? Die Therapie ist von Patienten zu Patienten unterschiedlich, da hierfür viele unterschiedliche Faktoren ausschlaggebend sind. Dabei wird der Patient entweder stationär, zum Beispiel in Form einer Reha oder ambulant behandelt.
Der behandelnde Arzt wird den Schlaganfall-Patienten oder deren Angehörige über das weitere Verfahren aufklären. Auf eine Therapie kann man nach einem Schlaganfall nicht verzichten. Sie ist für die weitere Behandlung sehr wichtig.
Die Behandlung nach einem Schlaganfall ist heutzutage nicht unüblich. Es gibt viele Fälle jährlich und die Medizin ist mittlerweile sehr fortgeschritten. Man muss zwar mit Einschränkungen als Folgen rechnen, dennoch ist ein Leben nach einem Schlaganfall weiterhin möglich.
Weitere Artikel:
Quellen und weitere Links:
- https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/verhalten-im-notfall
Bildnachweis: Envatoelements