Hört man den Begriff “Schock”, so meinen die meisten diesen Begriff zu verstehen. Doch hinter dem Begriff steckt viel mehr, als man denkt. Was viele nicht wissen ist, dass es viele unterschiedliche Arten von Schockzuständen gibt. In diesem Artikel klären wir Sie über das Wichtigste auf.
Was genau ist ein Schock?
Unter der Definition von Schock versteht man ein Kreislaufversagen des Körpers. Im schlimmsten Fall kann ein Schockzustand zu einem Multiorganversagen führen. Das bedeutet, dass nach und nach die Funktion der Organe versagen. Bei einem Schock kommt es meist zu einer schlechteren Durchblutung von kleineren Blutgefässen. Dadurch erhält unser Gewebe deutlich weniger Sauerstoff, was wiederum die Symptome eines Schocks hervorruft.
Hierbei kann man zwischen den verschiedenen Arten eines Schocks und zwischen den Schockstadien unterscheiden. Kommt es zu einer starken Schockreaktion und eben der schlechteren Durchblutung, so beginnt der Körper die wichtigsten Organe zu schützen. Dabei schützt unser Körper in erster Linie das Gehirn, das Herz und die Lunge.
Während der Körper versucht die wichtigsten Organe zu schützen, muss er anderen Organe weniger Beachtung schenken. Dadurch nehmen zunächst vor allem die Arme und Beine Schaden. Das macht also deutlich, dass man einen Schockzustand sicherlich nicht unterschätzen darf. Anderenfalls spielt man mit dem Leben der betroffenen Person.
Wie kommt es zu einem Schock?
Es kann unterschiedliche Ursachen für einen Schock geben. Hierbei kommt es auch auf die Art des Schocks an. Dennoch haben alle Schockarten einen gemeinsamen Nenner und das ist die verminderte Blutversorgung innerhalb des Körpers.
Durch zum Beispiel starke Blutungen, Angst, Flüssigkeitsverlust oder auch Erschrecken kann ein Schock verursacht werden. Darüber hinaus können ungewöhnliche Situationen einen Schockzustand hervorbringen.
Schocksituationen sieht man vor allem bei Unfällen oder ähnlichen Situationen mit schlimmen Folgen. Aber es gibt auch Schockzustände wie den anaphylaktischen Schock, welcher durch eine heftige allergische Reaktion hervorgerufen wird.
Welche Arten von Schock gibt es?
Viele wissen nicht, dass es unterschiedliche Arten von Schocks gibt. Wir haben die wichtigsten Schockarten zusammengetragen.
Die verschiedenen Formen eines Schocks sind Folgende:
- Anaphylaktischer Schock: Hierbei handelt es sich um eine extrem heftige allergische Reaktion, die auch mit dem Tod enden kann. Mehr über einen Anaphylaktischen Schock erfahren Sie gleich hier.
- Septischer Schock: Ist in der Regel die Folge einer heftigen Sepsis (Blutvergiftung).
- Hypovolämischer Schock: Dabei handelt es sich um einen starken Blut- oder Flüssigkeitsverlust. Diese entstehen meist bei starken Verbrennungen, schweren Verletzungen, starken Durchfall oder bei starkem Erbrechen.
- Kardiogener Schock: Ist ein Schockzustand, welcher meist als Folge eines Herzinfarktes auftritt.
Schockstadien
Neben den Schockarten gibt es auch noch unterschiedliche Schockverläufe. Man unterscheidet also die Schwere eines Schockzustands.
Man kann in drei verschiedene Stadien unterscheiden:
1. Kompensierter Schock – Stadium I
In diesem Stadium machen sich leichte Symptome eines Schocks bemerkbar. Die Person ist verängstigt, unruhig und beginnt zu zittern. Die Atmung ist weitestgehend stabil und die Haut ist blass.
2. Dekompensierter Schock – Stadium II
Die betroffene Person ist nicht mehr richtig bei Bewusstsein. Die Haut ist ziemlich Blass und die Atmung ist nicht normal und deutlich schneller. Kaltschweiss macht sich auf der Haut sichtbar.
3. Manifester Schock – Stadium III
In diesem Stadium befindet sich die betroffene Person in Lebensgefahr. Die Person verliert das Bewusstsein und atmet nur sehr flach. Zudem wirft die Haut einen leichten Grauton auf.
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Beschreibung der Schockformen. Je nach Art des Schocks kann es zusätzlich noch Abweichungen geben.
Symptome
Wie macht sich eigentlich ein Schock bemerkbar? In den verschiedenen Stadien werden schon erste Symptome augenfällig. Doch es gibt noch weitere Symptome, die man einem Schockzustand zuordnen kann.
Die häufigsten Symptome eines Schocks im Überblick:
- Angst
- Zittern
- Frieren
- Blasse Haut
- Nervosität
- Unruhig
- Kaltschweiss
- Bewusstlosigkeit
- Unruhige Atmung
Ursachen
Nun stellt sich die Frage, in welchen Situationen ein Schock entstehen kann. Hierbei kommt es auch auf die Schockart an. Bei einem anaphylaktischen Schock ist zum Beispiel eine Allergie die Ursache. Im Falle eines septischen Schocks handelt es sich um die Folgen einer Sepsis. Dennoch gibt es allgemeine Ursachen, die einen Schockzustand hervorrufen können.
Darunter fallen vor allem Unfälle mit grossen Schäden. Aber auch nach Anschlägen, in Paniksituationen oder ähnliche Situationen können einen Schockzustand hervorrufen.
Was tun bei einem Schock?
Sollten Sie in einer bestimmten Situation verschiedene Symptome eines Schocks bei einer Person wahrnehmen, so sollten Sie schnell Erste Hilfe leisten.
Hier finden Sie alle wichtigen Tipps:
- Rufen Sie umgehend den Notruf und fordern Sie Hilfe an.
- Versuchen Sie die betroffene Person anzusprechen und vorsichtig anzufassen.
- Bleiben Sie ruhig und versuchen Sie die betroffene Person zu beruhigen.
- Bei Bewusstsein legen Sie die Person auf den Boden und lagern die Beine hoch. Dadurch soll die Durchblutung angeregt werden.
- Beobachten Sie den Verlauf der auftretenden Symptome.
- Gegebenenfalls wird die betroffene Person bewusstlos, dann legen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
- Decken Sie die Person zu.
- Sollte der Atemstillstand eintreten, so leiten Sie Reanimationsmassnahmen ein.
Sollten Sie nicht in der Lage sein Erste Hilfe zu leisten, dann können Sie auch Erste Hilfe rufen. Mit unserer App zum Beispiel können Sie geschulte Ersthelfer in der Nähe anfordern. Somit kann man auch professionelle Hilfe im Ernstfall sicherstellen.
Weitere Artikel:
- Anaphylaktischer Schock: Das müssen Sie wissen!
- Herzinfarkt erkennen: Worauf muss man achten?
- Epileptischer Anfall: Was genau steckt dahinter?
Quellen und weitere Links:
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/schock/
- https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_anaesthesiologie/11.1.1_Schock.pdf
Bildnachweis: ©Envatoelements