Im Sommer steigen die Temperaturen in die Höhe. Von Jahr zu Jahr wird es durch die Erderwärmung heisser. Schnell unterschätzt man also im Sommer die Sonne und die Hitze. Plötzlich hat man einen Sonnenstich und weiss nicht mehr weiter. Wir zeigen Ihnen was Sie dagegen tun und wie Sie einen Sonnenstich vorbeugen können.
Was genau passiert bei einem Sonnenstich?
Bei einem Sonnenstich ist der Körper für eine längere Zeit der Sonne ausgesetzt. Durch die starke und dauerhafte Einwirkung von Sonnenstrahlen auf den Kopf kann sich das negativ auf den Körper auswirken. Der Mensch beschwert sich über mehrere Symptome und hat ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins.
Hierbei nehmen der Kopf und der Nacken die wichtigste Rolle ein. Einen Sonnenstich erleidet man in der Regel nur, wenn man sich bei starker Hitze nicht ausreichend schützt. Deshalb ist es auch im Sommer wichtig eine Kopfbedeckung zu tragen. Vor allem dann, wenn man keine oder kaum Haare auf dem Kopf hat. Beugen Sie deshalb unbedingt einen Sonnenstich bei Kleinkindern und Kindern vor, indem Sie ihnen eine Mütze aufsetzen.
Bei den Haaren kommt es auch auf die Dichte der Haare an. Ist zum Beispiel die Kopfhaut trotzdem gut zu sehen, so können auch die Haare keinen Schutz vor einem Sonnenstich bieten. Dennoch darf man bei starker Hitze nicht nur auf seine Haare vertrauen. Es ist wichtig, dass man den Kopf und den Nacken vor den Sonnenstrahlen schützt.
Wie kommt es zu einem Sonnenstich?
Zu den Ursachen eines Sonnenstichs gehören nicht zwingend die UV-Strahlen, sondern vielmehr die starke Hitze der man ausgesetzt ist. Die Sonnenstrahlen durchdringen dabei die Kopfhaut und reizen dann die Hirnhaut. Die Blutgefässe in unterschiedlichen Bereichen weiten sich aus und können sogar eine Gehirnschwellung auslösen. Dadurch fühlt sich der Mensch nicht mehr wohl und klagt über die ersten Anzeichen des Sonnenstichs.
Gerne wird der Sonnenstich auch mit einem Hitzschlag verwechselt. Zwar könnte man meinen, dass es sich hierbei um das Gleiche handelt, dennoch gibt es klare Unterschiede. Bei einem Hitzeschlag sind die Symptome deutlich stärker und die Gefahr der Gesundheit ist deutlich höher. Beim Sonnenstich sollte man sich möglichst schnell von der Sonne fernhalten und sich wieder regenerieren. Bei einem Hitzschlag hingegen muss man umgehend einen Notarzt rufen und Erste Hilfe leisten.
Symptome
Kommt es dann schliesslich zu einem Sonnenstich, so fühlt man sich in erster Linie nicht wohl. Man beklagt über Kopfschmerzen und ein Schwindelgefühl. Ist das der Fall, so sollte man sich schnell von der Sonne entfernen und sich einen schattigen Platz suchen. Aber es gibt noch weitere Anzeichen für einen Sonnenstich.
Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Nackenschmerzen
- Rötlicher und erwärmter Kopf
- Kühler Körper
- Übelkeit
- Erbrechen
Hinweis: Im schlimmsten Fall verliert man bei einem starken Sonnenstich auch das Bewusstsein. Dann ist es wichtig ruhig zu bleiben und die betroffene Person bei Bewusstsein zu halten. Im Notfall sollte man nicht zögern und Erste Hilfe rufen.
Was tun bei einem Sonnenstich?
Bei einem Sonnenstich ist die Behandlung besonders wichtig. Wenn sich die ersten Anzeichen bemerkbar machen, sollte man den Sonnenstich sofort behandeln. Je früher man dem Sonnenstich entgegenwirkt, desto kürzer ist die Dauer bei einem Sonnenstich. Und somit sind Symptome und Folgen deutlich harmloser.
Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Die betroffene Person aus der Sonne holen und an einen schattigen und kühlen Platz bringen.
- Dann den Oberkörper des Betroffenen leicht erhöht lagern.
- Versuchen Sie den Kopf und Nacken zu kühlen, zum Beispiel mit feuchten Tüchern.
- Wichtig ist es viel Wasser zu trinken.
- Nehmen Sie keine kalte Dusche oder ein kaltes Bad. Das würde den Kreislauf nur durcheinanderbringen.
- Zuletzt sollten Sie immer wieder die Atmung und das Bewusstsein kontrollieren. Sollte sich das verschlechtern, zögern Sie nicht den Notruf zu wählen.
Ein Sonnenstich während der Schwangerschaft ist auch nicht selten. Damit man aber gut durch die Schwangerschaft kommt, sollten Schwangere besonders vorsichtig vor der Hitze und Sonne sein. In der Schwangerschaft ist man durch die Hormone nämlich deutlich anfälliger. Halten Sie sich deshalb am besten an unsere Tipps zur Vorbeugung.
Sonnenstich vorbeugen: Tipps
Damit es nicht zu einem Sonnenstich kommt, sollte man diesen gut vorbeugen. Besonders bei angekündigten heissen Tagen kann man sich vorher sehr gut vorbereiten. Wir haben die wichtigsten Tipps zur Vorbeugung gesammelt.
- Achten Sie unbedingt darauf, sich nicht nur in der Sonne aufzuhalten. Gelegentlich sollte man einen kühlen und schattigen Platz aufsuchen.
- Bei extremer Hitze schwitzt man sehr viel und verliert somit viel Körperflüssigkeit. Deshalb ist es besonders wichtig viel zu trinken. Dabei möglichst auf Alkohol verzichten.
- Weite und luftige Kleidung tragen, um zusätzlich kühl zu bleiben.
- Denken Sie an eine Kopfbedeckung, wie zum Beispiel eine Kappe oder einen Hut.
- Wenn möglich die starke Hitze am Mittag meiden und stattdessen auf andere Zeiten ausweichen.
- Auf eine schwere Mahlzeit verzichten, ansonsten kann eine starke Verdauung zusätzlich Körperwärme auslösen.
Man sollte einen Sonnenstich auf keinen Fall unterschätzen und unbedingt den Wetterbericht verfolgen. Dadurch kann man sich bei angekündigter Hitze genügend vorbereiten.
Nimmt man die Hitze auf die leichte Schulter, kann es zu weitaus mehr, als nur zu einem Sonnenstich kommen. Der Hitzeschlag ist weitaus schlimmer und kann sehr gefährlich werden. Damit es aber nicht so weit kommt und Sie den Sommer geniessen können, kann man schon mit wenigen Mitteln einen Sonnenstich vorbeugen.
Weitere Artikel:
- Atemnot: Was tun wenn die Luft plötzlich wegbleibt?
- Verbrennungen am Körper: was kann man tun?
- Schock: Was genau passiert bei einem Schockzustand?
Quellen und weitere Links:
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/sonnenstich/
- https://dak.de/dak/gesundheit/sonnenstich-so-beugen-sie-vor-2074210.html#/
Bildnachweis: ©Envatoelements