In vielen Notfallsituationen ist die stabile Seitenlage enorm wichtig und kann sogar Leben retten. Bei einer Führerscheinprüfung kommt man normalerweise zum ersten Mal mit der stabilen Seitenlage in Berührung. Doch was ist davon noch im Kopf geblieben? Wir frischen Ihr Wissen wieder auf.
Was genau ist die stabile Seitenlage?
Mit der stabilen Seitenlage soll man hauptsächlich für freie Atemwege sorgen. Zudem kann eine Seitenlagerung dafür sorgen, dass erbrochenes oder Blut richtig ablaufen kann. Dadurch kann man in Notfallsituationen bewusstlosen Person bei der Atmung helfen.
Ist eine Person bewusstlos, so können die Atemwege eingeschränkt sein und die betroffene Person kann schlecht Luft bekommen. Denn es ist nicht unüblich, dass eine Person bewusstlos wird. Durch unterschiedliche Einflüsse kann es nämlich schnell zur Bewusstlosigkeit kommen. Dazu gehören zum Beispiel schwere Unfälle oder auch Kreislaufprobleme. Im schlimmsten Fall kann es auch zum Atemstillstand kommen.
Damit es nicht so weit kommt, soll die stabile Seitenlage helfen. Somit kann man in vielen Situationen Menschenleben retten. Doch wann genau wendet man eine stabile Seitenlage an? Dabei kommt es auf ein paar Kleinigkeiten an. Und tatsächlich wird nicht in allen Situationen eine stabile Seitenlage empfohlen.
Wann muss ich die stabile Seitenlage anwenden?
Nicht immer ist die stabile Seitenlage bei Notfällen die richtige Lösung, es kommt nämlich auf die Situation an. Prinzipiell sollte man die stabile Seitenlage ausschliesslich bei bewusstlosen Menschen anwenden. Doch das ist auch nicht immer richtig. Abraten von der stabilen Seitenlage sollte man auch bei bewusstlosen Personen, die eine Schnappatmung haben. Hierbei sollte man lieber zu Wiederbelebungsmassnahmen greifen.
Ein weiteres Anzeichen für die Anwendung der stabilen Seitenlage ist, wenn die betroffene Person zu ersticken droht. Dann ist es unbedingt notwendig die Person auf die Seite zu legen. Die Atemwege werden freigelegt und die Person erhält besser Luft.
Sollten Verletzungen am Rücken oder an der Wirbelsäule sichtbar sein, so sollte man die betroffene Person lieber nicht auf die Seite legen. Anderenfalls können die Verletzungen weitere Verletzungen verursachen. Dennoch sollte man eine auf dem Rücken liegende bewusstlose Person gut beobachten. Beginnt der Betroffene zu Erbrechen oder setzt die Atmung plötzlich aus, so sollte man schnell reagieren können. Somit ist es weiterhin wichtig, in unmittelbarer Nähe zu bleiben, während man auf weitere Hilfe wartet.
Wie genau wende ich die stabile Seitenlage an?
Personen, die einen Führerschein besitzen, mussten in der Regel einen Erste-Hilfe-Kurs belegen. Doch vieles vergisst man nach kurzer Zeit und es bleibt nur wenig im Kopf hängen. Damit man in Notfallsituationen keine Fehler macht, ist es enorm wichtig sein Wissen immer wieder aufzufrischen. Sollten Sie in eine Notsituation geraten, bei der die Anwendung einer stabilen Seitenlage benötigt wird, so halten Sie sich an folgende Anleitung.
Anleitung zur stabilen Seitenlage
1. Schritt
Im ersten Schritt sollten Sie prüfen, ob die betroffene Person noch bei Bewusstsein ist und ob eine Atmung vorhanden ist. Ist keine Atmung vorhanden, dann sollten Sie unverzüglich eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen. Sollte die betroffene Person bewusstlos sein und atmen, so können Sie die stabile Seitenlage anwenden.
Dafür knien Sie zunächst seitlich neben der betroffenen Person. Anschließend strecken Sie die Beine des Betroffenen und legen den näherliegenden Arm angewinkelt auf den Boden. Dabei zeigt die Handinnenfläche nach oben.
2. Schritt
Im nächsten Schritt greifen Sie das Handgelenk des ferner liegenden Armes der bewusstlosen Person. Dann kreuzen Sie den Arm vor der Brust der betroffenen Person und legen die Hand an die Wange. Dabei sollten Sie die Hand weiterhin gut festhalten und nicht loslassen.
3. Schritt
Danach greifen Sie nach dem ferner liegenden Oberschenkel und stellen das Bein angewinkelt auf. Die Hand bleibt weiterhin am Oberschenkel. Anschließend ziehen Sie langsam den Betroffenen zu sich rüber und legen das Bein im rechten Winkel zur Hüfte.
4. Schritt
Im nächsten Schritt neigen Sie den Kopf nach hinten, sodass die Atemwege frei werden. Dann öffnen Sie den Mund leicht und richten den Mund Richtung Boden. Damit kann erbrochenes oder auch Blut leichter abfliessen. Die an der Wange anliegende Hand sollten Sie so ausrichten, dass der Hals weiterhin nach hinten geneigt wird und die Atemwege weiterhin frei bleiben.
5. Schritt
Liegt die betroffene Person schliesslich in der Seitenlagerung, so wird es wichtig die Person weiterhin zu beobachten. Zudem sollten Sie unverzüglich den Notruf wählen und weitere Hilfe anfordern. Zu beobachten sind die Atmung, das Bewusstsein und ein Lebenszeichen. Sollte die Atmung aussetzen, so sollten Sie sofort zu Wiederbelebungsmassnahmen übergehen.
Tipps bei Anwendung der stabilen Seitenlage
Damit man in einer Notsituation keine Fehler macht und nicht in Panik verfällt, gibt es nun ein paar wichtige Tipps:
- Ruhe bewahren.
- Immer die Atmung überprüfen.
- Nach weiteren Verletzungen, sowie Erbrochenes und Blutungen im Mundbereich achten.
- Der Kopf sollte in der Seitenlagerung immer nach hinten geneigt und der Mund dabei leicht geöffnet sein.
- Den Notruf wählen und weitere Hilfe anfordern.
- Bei Herzstillstand eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen.
Ein weiterer Tipp ist unsere TarisApp. Denn mit unserer TarisApp lässt sich nicht nur den Notruf wählen, sondern auch medizinisch geschultes Personal in unmittelbarer Umgebung um Hilfe bitten. Somit kann man eine professionelle Erste Hilfe sicherstellen, falls man sich selbst zu unsicher fühlt oder nicht in der Lage ist Erste Hilfe zu leisten. Bis die Rettungssanitäter eintreffen können schon mal bis zu 15 Minuten vergehen. In dieser Zeit sollte der betroffenen Person bestmöglich geholfen werden. Mehr zu unserer TarisApp erfahren Sie gleich hier.
Weitere Artikel:
- Das Erste Hilfe ABC und ABCDE: Was steckt dahinter?
- Erste Hilfe: Was tun wenn meine Hilfe benötigt wird?
- Schock: Was genau passiert bei einem Schockzustand?
Quellen und weitere Links:
- https://www.malteser.de/aware/hilfreich/stabile-seitenlage-darauf-musst-du-achten.html
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/stabile-seitenlage/
- https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/wie-wichtig-ist-die-stabile-seitenlage/
Bildnachweis: ©Envatoelements