In unserem Alltag sind wir fast ständig von Strom umgeben. Ob im Büro oder Zuhause in den eigenen vier Wänden, es fliesst Strom. Dabei wird die Gefahr von Kabeln oder Steckdosen oft unterschätzt. Wann entsteht ein Stromschlag und welche Folgen hat das für den Menschen? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Wie kommt es zu einem Stromschlag?
Zunächst muss man den menschlichen Körper ein wenig verstehen, bevor man weiss wie eigentlich ein Stromschlag zustande kommt. Durch den menschlichen Körper fliessen, nämlich jede Menge elektrische Impulse. Diese elektrischen Impulse werden für das Nervensystem benötigt. So kann das Nervensystem unterschiedliche Befehle unseres Gehirns zum Beispiel an die Muskeln weiterleiten. Auch das Herz schlägt nur durch elektrische Impulse.
Der Unterschied zum Strom ist, dass im Körper Ionen für den Stromfluss genutzt werden. Bei elektrischen Geräten hingegen mittels Elektronen. Doch erreicht eine externe Stromquelle den Körper, so kann es gefährlich werden. Es kann dann die Muskeln beeinträchtigen und für Krämpfe sorgen.
Fasst man zum Beispiel versehentlich in eine Steckdose oder kommt an ein offenes Stromkabel, so kann es schon mal unangenehm werden. An diesen Stellen fliesst nicht wenig Strom. Im Haushalt sind nämlich 230 V üblich, wie man es oft an Stromanschlüssen lesen kann. Das sind ungefähr 16 Ampere. Um ein lebensgefährliches Herzflimmern auszulösen, reichen schon etwa 0,05 Ampere aus. Das sind umgerechnet ca. 50 Milliampere.
Ist ein Stromschlag gefährlich?
Ein Stromschlag kann definitiv lebensgefährlich sein. Dabei kommt es immer auf die Stromquelle an und wie viel Strom durch sie fliesst. Unser Körper lädt sich über den ganzen Tag auf. Fasst man dann an eine ebenfalls geladene Stelle, so kann es auch zu einem leichten Stromschlag kommen. Es kommt zu einem kurzen Schlag und zuckt kurz zusammen. So ein Stromschlag ist nicht weiter gefährlich.
Ob ein Stromschlag wirklich gefährlich wird, hängt von mehreren unterschiedlichen Faktoren ab:
- Kontaktfläche
- Spannung
- Stromstärke
- Einwirkzeit
- Weg durch den Körper
Auch ist entscheidend, ob es sich um Wechsel- oder Gleichstrom handelt. Prinzipiell kann Wechselstrom eher zu gesundheitlichen Schäden führen, als Gleichstrom. Bei Wechselstrom ändert sich nämlich ständig die Fliessrichtung. Beim Gleichstrom gibt es nur eine Fliessrichtung. Bedeutet aber nicht, dass Gleichstrom ungefährlich ist.
Wann ist ein Stromschlag gefährlich?
Auch hier hängt es zunächst von der Stromstärke und der Einwirkdauer ab. Ist man nur kurze Zeit einer starken Stromstärke ausgesetzt, ist das ähnlich gefährlich wie eine leichte Stromstärke für eine längere Zeit. Gefährlich wird es meist ab einer Stromstärke von ca. 50 Milliampere. Erreicht der Stromfluss dann die Brust, so wird es richtig gefährlich. Dann kann es zu Problemen mit unserem Herz kommen.
Besonders vorsichtig müssen wir bei Stromquellen sein, wenn man mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommen könnte. Dann sollte man lieber die Finger von elektrischen Geräten lassen. Auch im Badezimmer sollte man grundsätzlich auf die Nutzung von Radio oder ähnlichem verzichten.
Was tun bei einem Stromschlag?
Kommt es zu einem Stromschlag im Haushalt, so kann man helfen, indem man die Stromquelle unterbricht. Zum Beispiel durch das vorsichtige Herausziehen des Steckers oder durch das Ausschalten des Hauptschalters. Bei einem Unfall mit einer Hochspannungsleitung sollte man lieber von der Unfallstelle fernbleiben und umgehend den Notruf wählen. Dann ist nämlich eine schnelle Erste Hilfe für die betroffene Person sehr wichtig.
Mit unserer Taris App können Sie zum Beispiel medizinisch geschultes Personal in unmittelbarer Umgebung nach Hilfe bitten. Bis nämlich die Einsatzkräfte an der Unfallstelle erscheinen, können mehrere Minuten vergehen. Und auch bei Stromunfällen zählt jede Sekunde.
Erste Hilfe leisten
Kommt es zu einem Stromschlag, so ist die Erste Hilfe überlebenswichtig. Betroffene eines Stromschlages sind auf jede weitere Hilfe angewiesen.
Halten Sie sich bei einem Unfall mit einem Stromschlag an folgende Hinweise:
- Bleiben Sie ruhig und wählen Sie sofort den Notruf.
- Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit. Suchen Sie nach dem Stromkreis und unterbrechen Sie diesen vorsichtig, ohne selbst gefährdet zu werden. Das können Sie zum Beispiel mit einer Decke oder einem Holzstück machen, diese sind nicht leitend.
- Sprechen Sie die betroffene Person an und versuchen Sie diese zu beruhigen.
- Sollten Brandwunden vorhanden sein, können Sie diese mit keimfreien Tüchern bedecken.
- Die betroffene Person ist nicht mehr bei Bewusstsein und atmet noch? Dann legen Sie die Person in die stabile Seitenlage. Kontrollieren Sie weiterhin die Atmung und das Bewusstsein.
- Sollte keine Atmung mehr vorhanden sein, führen Sie sofort Wiederbelebungmassnahmen mittels Herz-Lungen-Massage durch.
- Bei Hochspannungsunfällen sollte die Erste Hilfe nur durch medizinisches Fachpersonal durchgeführt werden.
Was sind mögliche Folgen eines Stromschlags?
Ein starker Stromschlag kann schliesslich zum Tod führen. Wenn man noch etwas Glück hat, kann man überleben. Dann aber meist mit schwerwiegenden Folgen.
Folgen können sein:
- Starke Verbrennungen
- Krampfanfälle
- Erinnerungslücken
- Beeinträchtigung der Körperfunktionen
- Herzrhythmusstörungen
Wann sollte man zum Arzt?
Sollten mindestens einer der Folgen auftreten, so zögern Sie nicht zum Arzt zu gehen. Auch bei leichten Stromschlägen kann es zu einem allgemeinen Unwohlsein kommen. Die Folgen eines Stromschlages sind nicht zu unterschätzen. Beim Arzt werden dann unterschiedliche Untersuchungen angeordnet. Dabei wird der ganze Körper auf mögliche Schäden untersucht.
Hautverbrennungen werden mithilfe von Salben und Verbänden behandelt. Bei stärkeren Schmerzen werden Schmerzmittel zur Linderung der Schmerzen eingesetzt. In der Regel bleiben Betroffene von Stromschlägen zur Beobachtung für ein oder zwei Tage im Krankenhaus. Nur so kann man weitere Schäden am Körper ausschliessen.
Weitere Artikel:
- Herz Anatomie: Wie funktioniert eigentlich unser Herz?
- Ohnmacht: Wenn einem Schwarz vor Augen wird!
- Schock: Was genau passiert bei einem Schockzustand?
Quellen und weitere Links:
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/stromschlag/
- https://www.quarks.de/gesundheit/was-bei-einem-stromschlag-in-deinem-koerper-passiert
Bildnachweis: ©Envatoelements